hwOS Tech: 2.93beta released

OSTC's running hwOS sport or tech
User avatar
ClaudeDive
Posts: 206
Joined: Friday 27. September 2013, 12:50

Re: hwOS Tech: 2.93beta released

Post by ClaudeDive »

Great thanks to all the team,

The letters in front of the gas for their condition it would be also excellent if you could do it for the new version,

Regards
Cheers ;)
ClaudeDive ><)))))°> OSTC3 #2430 <°(((((><
D_Kl
Posts: 42
Joined: Saturday 16. December 2017, 22:37

Re: hwOS Tech: 2.93beta released

Post by D_Kl »

Hallo Ralph,

ich möchte doch nochmal eine Frage zur "No Fly" Anzeige stellen. Bei einer Entsättigungszeit von 16:40 h wurde eine Flugverbotszeit von 4:40 h (bei Modus Flying) angezeigt.

Der Shearwater von meinem Buddy zeigte eine Flugverbotszeit von 11:00 h an.

Ein frohes Weihnachtsfest und
Viele Grüße
Detlef
OSTC2 #11452
Ralph
Posts: 713
Joined: Saturday 24. June 2017, 11:31

Re: hwOS Tech: 2.93beta released

Post by Ralph »

Hallo Detlef,

während die Bühlmann-Limits und auch das GF-Model sehr genau beschrieben sind und im Rahmen der programmtechnischen Umsetzung und kleinen Rundungsfehlern auf jedem Rechner recht gut übereinstimmende Ergebnisse liefern sollten, ist das Verfahren zur Berechnung einer "Entsättigung" und einer "Flugverbotszeit" bis dato nirgends festgelegt oder gar standardisiert. Ergo verfolgt und programmiert jeder Herstelle andere Algorithmen.

Die Philosophie des OSTC ist es das ZHL16 Modell möglichst genau so umzusetzen wie es von Herrn Bühlmann beschrieben wurde, inklusive der Neben- und Rahmenbedingungen unter denen das Modell (nur) gilt. Deshalb ist z.B. auch jüngst die Mikroblasen-Warnung hinein gekommen, denn laut Bühlmann gelten die Modellannahmen nicht mehr wenn sich in den Lungenbläschen Gasblasen ansammeln da diese die Ausdiffusion der gelösten(!) Inertgase behindern und somit einen Lungenshunt verursachen. Einige Hersteller / Algorithmen verlängern in solchen Fällen die Stoppzeiten etc., aber als Benutzer weiß man im Grunde oft nicht wie viel "Sicherheit" der Rechner in solchen und anderen Fällen von sich aus hinzu tut und wie wirksam dieses Zutun tatsächlich ist. Der OSTC hingegen rechnet getreu des ZHL-16 Modells weiter, zeigt jedoch eine Warnung und überlässt es dem erfahrenen Taucher (das typische Zielpublikum der OSTC Rechner in der TECH-Version) eine situativ geeignete Anpassung seiner Dekostrategie vorzunehmen. Deshalb bietet der OSTC auch so viele Einstellmöglichkeiten zur persönlichen Anpassung.

Laut Herrn Bühlmanns Schriften gilt das ZHL-16 Modell auch für Umgebungsdrücke kleiner als 1 bar, d.h. sowohl für das Bergseetauchen als auch für die Flugmedizin und sogar für die Raumfahrt. Ergo ist das Aufsteigen in größere Höhen zu einem niedrigeren Luftdruck mit dem ZHL-16 Modell genau so berechenbar wie der Aufstieg eines Deko-Tauchgangs. Dies ist die Basis der neuen NoFly bzw. Wait-Berechnung in der 2.9x beta Version, wobei den Berghöhen entsprechende Luftdrücke (= Ziel-Umgebungsdrücke) gemäß barometrischer Höhenformel und unter Annahme mäßig schlechtem Wetters (-> allgemein niedriger Luftdruck) zugrunde gelegt sind. Die angezeigte Wartezeit ist nun ganz einfach die Zeit, die man unter aktuellen Luftdruckbedingungen warten, sprich dekomprimieren muss um sodann ohne weitere Stopps auf die entsprechende Berghöhe aufsteigen zu dürfen. Ändert sich der aktuelle Luftdruck oder steigt man schon "ein bisschen" auf, so wird die Berechnung laufend angepasst.
Wie kommt nun die NoFly-Zeit zustande? Als Ziel-Umgebungsdruck könnte man den Luftdruck in der Kabine nehmen. Leider ist der bei jedem Flugzeugmuster ein wenig anders und kann zusätzlich noch von den Piloten bzw. dem Kabinendruck-Kontrollsystem in gewissen Grenzen verändert werden. Daher bedarf es der Festlegung eines Worst-Case Druckes und Herr Bühlmann hat auch hierzu zu Lebzeiten recherchiert und 0,6 bar als Bemessungsgrundlage festgelegt. Gemäß der Prämisse der möglichst getreuen Umsetzung des Bühlmann-Models rechnet der OSTC auch mit diesen 0,6 bar. Aktuelle Passagierflugzeuge haben übrigens einen deutlich höheren Kabinendruck, so dass hier ein gutes Sicherheitspolster besteht selbst wenn es zu Fehlfunktionen in der Kabinendruckregelung kommt. Sollte allerdings der Kabinendruck soweit fallen dass die Sauerstoffmasken in der Kabine fallen und man hat noch Restsättigung aus den letzten Tauchgängen, dann wird es tatsächlich sehr knapp... Allerdings würden die Piloten in so einem Fall sowieso sofort in einen Notsinkflug gehen - für uns Taucher an Bord wäre das dann quasi ein wieder-abtauchen nach verpasster Deko.
Zusammengefasst: die V2.9x rechnet NoFly wie einen Aufstieg aus der Deko auf Basis der Gewebesättigungen wie sie aus den vergangenen Tauchgängen herrühren. Im Vergleich dazu rechnet der OSTC 4 derzeit - wie viele andere Rechner auch - die NoFly-Zeit als 24 Stunden Count-Down ab Ende des letzten Tauchgangs.

"Entsättigung" ist ebenso nicht allgemein definiert und streng mathematisch auch gar nicht erreichbar. Praktisch bedeutet der entsättigte Zustand dass bei der Berechnung des nächsten Tauchgangs keine Restsättigungen aus den zuvorigen Tauchgängen mehr berücksichtigt werden müssen (der OSTC tut es trotzdem...). In der V2.9x ist dieser Zustand so definiert, dass die Restsättigung mit N2 aus den zuvorigen Tauchgängen im führenden Gewebe maximal 5% des Druckes beträgt, der aufgrund des Stickstoffs in der normalen Atemluft sowieso im Gewebe vorhanden ist, ergo der Gesamtdruck maximal 105% beträgt. Der Druck der diese 5% ausmacht wird dann auch als Bemessung für das Rest-Helium genommen.

Ich hoffe dies beantwortet die Frage... :-)
Viele Grüße,
Ralph
D_Kl
Posts: 42
Joined: Saturday 16. December 2017, 22:37

Re: hwOS Tech: 2.93beta released

Post by D_Kl »

Hallo Ralph,

vielen Dank.
Keine Fragen mehr offen..:-)
Viele Grüße
Detlef
OSTC2 #11452
Ralph
Posts: 713
Joined: Saturday 24. June 2017, 11:31

Re: hwOS Tech: 2.93beta released

Post by Ralph »

Hi all,

works on the 2.93beta have made progress and some more bugs and shortfalls in the code have been found and fixed. There will soon be a new intermediate beta version, in the mean time take care if you are using the current 2.93 for real dives. Better to use it only on the couch for now, for making yourself familiar with the new features!

have fun,
Ralph


Hallo an alle,

die Arbeiten an der 2.93beta sind weiter gegangen und einige Fehler und Unzulänglichkeiten sind zwischenzeitlich gefunden und behoben worden. Es wird sehr bald eine neue Beta-Version geben, bis dahin bitte vorsichtig sein wenn die aktuelle 2.93 in echten Tauchgängen verwendet wird. Am besten diese Version nur auf dem Sofa benutzen um sich mit den neuen Features vertraut zu machen!

Viel Spaß,
Ralph
duese
Posts: 37
Joined: Sunday 20. April 2014, 17:39

Re: hwOS Tech: 2.93beta released

Post by duese »

Danke Ralph für die super Erklärung! Ich meine auf dem Sofa funktionieren die aGF nicht, weißt du aber bestimmt schon.
Ralph
Posts: 713
Joined: Saturday 24. June 2017, 11:31

Re: hwOS Tech: 2.93beta released

Post by Ralph »

Danke für den Hinweis - ein Blick in den Code und tatsächlich, die GF-Faktoren wurden nur 1x am Anfang des Tauchgangs eingelesen. In der 2.26 wurden sie ständig gelesen und aktualisiert, selbst während einer laufenden Deko-Berechnung. Jetzt werden sie vor jeder _neuen_ Deko-Berechnung gelesen, wie es die Intention war.
Die nächste Beta wird es geben sobald ich den hartnäckigen Fehler im Bereich Gaswechsel während der Bailout-Berechnung gefunden habe. Dieser sorgt dafür dass die berechnete Bailout-Deko unter bestimmten Bedingungen ewige Stoppzeiten auf den letzten Stopps generiert...
Clownfish
Posts: 169
Joined: Sunday 1. July 2012, 15:22

Re: hwOS Tech: 2.93beta released

Post by Clownfish »

I used today on a 46 m dive (with another computer as backup). The gas consumption prediction did not seem to work at all. Any trick to turning it on other than setting tank sizes and pressure?
Michael
Sydney
Australia
OSTC 2 11528
Ralph
Posts: 713
Joined: Saturday 24. June 2017, 11:31

Re: hwOS Tech: 2.93beta released

Post by Ralph »

Hi Michael,

thanks for your feedback. Actually, in the beta firmware version that is currently out here through the forum there are still a few flaws, one of them is in the gas needs prediction: during some phases of the dive it computes inaccurate numbers. To have the computations and warnings set to work, you need to activate them in Deco Setup -> 2nd Deco Plan -> Calc.Gas (B/O) -> Yes. B/O stands for BailOut - in CCR mode the OSTC can't determine your diluent usage so in it's eager to do something it then computes a bailout deco plan and sums up how much OC-bailout gas that would take. But as said, it's still buggy in the 2.93beta. I have finished on 2.95 in the meantime and sent it to Matthias. He'll check-dive it next weekend and if it looks good it'll be soon posted here.
Do you made any other observations, did the TTS and deco stops matched with your reference computer?

best regards,
Ralph
glance
Posts: 51
Joined: Thursday 6. March 2014, 10:00

Re: hwOS Tech: 2.93beta released

Post by glance »

Is the source for these new features going to be published?

It would be awesome to be able to follow the development.


//Anton
Ralph
Posts: 713
Joined: Saturday 24. June 2017, 11:31

Re: hwOS Tech: 2.93beta released

Post by Ralph »

Hi Anton,

thanks for your interest! Any code review by another set of eyes is always welcome and last but not least that's the idea of OSTC dive computers! As soon as the latest 2.95 advances from internal alpha to beta state, it will get put on the repository.

Cheers,
Ralph
heinrichsweikamp
Posts: 4383
Joined: Sunday 13. May 2007, 18:07

Re: hwOS Tech: 2.93beta released

Post by heinrichsweikamp »

Please continue here: read.php?6,18476
Post Reply