Page 1 of 2
Verschiedene Austauchverfahren
Posted: 19 Feb 2014, 16:31
by scubatinoo
Hallo
Die Diskussion über den Sicherheits-Stopp versinkt langsam in den Tiefen des Forums. Das ist auch gut so

Ich möchte hier auch nicht eine neue Version schaffen, sondern folgende Anregung bringen...
Jede Organisation hat ihre eigenen Empfehlungen / Ansichten bezüglich des Austauch-Verfahrens. Aktuell beschäftige ich mich mit einem ISE (Innerspace Explorers)-Kurs, da kommt wieder eine ganz neue, mir bislang unbekannte Variante zum Ansatz:
"Deepstopp" auf halber Tiefe (z.B. 15m bei 30m max. Tiefe) für 1 Minute, danach
1 Min. Stopp auf 9m, 2 Min. Stopp auf 6m, 3 Min. Stopp auf 3m und dann auftachen.
Wäre es nicht ein tolles Feature, wenn man die Austauchverfahren nach Bedarf auswählen und einstellen könnte? Ich stelle mir ein CF vor, der wie folgt aufgebaut ist:
0 = kein computerunterstütztes Austauchverfahren
1 = Austauchverfahren nach PADI (3Min@5m)
2 = Austauchverfrahren nach ISE (siehe oben)
usw.
(Die Liste widerspiegelt absichtlich nur 3 Varianten zur einfachen Unterscheidung.)
Im Prinzip könnten so sicher 9 verschiedene Prozedere programmiert werden, die man je nach Anwendung oder Zusammensetzung des Tauchteams auswählen könnte.
Die Idee bezieht sich in erster Linie auf NDL-Tauchgänge. Evtl. können aber auch für Deko-Tauchgänge auf diese Art und Weise "verbands-spezifische" Regeln definiert werden.
Vorausgesetzt, dass man mit der Firmware überhaupt so etwas machen kann...

Re: Verschiedene Austauchverfahren
Posted: 19 Feb 2014, 17:40
by jb2cool
Sind die ISE stoppt immer 1 Min. Stopp auf 9m, 2 Min. Stopp auf 6m, 3 Min. Stopp auf 3m und dann auftachen oder haben sie je nach Tauchtiefe ändern?
Entschuldigung für schlecht Deutsch, die Schuld Google.
Re: Verschiedene Austauchverfahren
Posted: 19 Feb 2014, 20:35
by scubatinoo
jb2cool Wrote:
-------------------------------------------------------
> Sind die ISE stoppt immer 1 Min. Stopp auf 9m, 2
> Min. Stopp auf 6m, 3 Min. Stopp auf 3m und dann
> auftachen oder haben sie je nach Tauchtiefe
> ändern?
As far as i understand by now it is done with every NDL (no decompression limit) dive deeper than 18m, and it's called "Minimum Deco". But the Manual says "Sportdives (=NDL), deeper than 18m with EAN32 or Trimix 30/30"...
Anyway interessting is the concept of the deepstopp at 50% of the maximum depth.
Re: Verschiedene Austauchverfahren
Posted: 19 Feb 2014, 21:10
by jb2cool
GUE do a similar thing.
First stop is 50% of max depth and then 1 min stops at every 3m from there. Again, this is for dives typically referred to as 'no deco' and is based on 32% nitrox.
Re: Verschiedene Austauchverfahren
Posted: 23 Apr 2014, 16:27
by heinrichsweikamp
jb2cool Wrote:
-------------------------------------------------------
> GUE do a similar thing.
That's true but have you seen a GUE diver with a computer recently?
regards,
Matthias
Re: Verschiedene Austauchverfahren
Posted: 23 Apr 2014, 17:24
by DTR.Diver66
Hello Matthias,
i know a lot of GUE Divers who uses a OSTC 2.
Regards
Re: Verschiedene Austauchverfahren
Posted: 24 Apr 2014, 11:13
by heinrichsweikamp
You can call it "Safety Stop" or "Minimal Deco", both nothing that has any use on a dive computer.
A dive computer is a device that tracks your actual dive profile and computes a decompression schedule based on that (Instead of a pre-calculated runtime). I can't see how "minimal deco" would fit into that.
Regards,
Matthias
Re: Verschiedene Austauchverfahren
Posted: 24 Apr 2014, 13:59
by scubatinoo
heinrichsweikamp Wrote:
-------------------------------------------------------
> A dive computer is a device that tracks your
> actual dive profile and computes a decompression
> schedule based on that (Instead of a
> pre-calculated runtime). I can't see how "minimal
> deco" would fit into that.
Why isn't or can't be a minimum deco or safety stopp
part of this decompression schedule?
Re: Verschiedene Austauchverfahren
Posted: 24 Apr 2014, 14:44
by heinrichsweikamp
scubatinoo Wrote:
> Why isn't or can't be a minimum deco or safety
> stopp
> part of this decompression schedule?
Because we're using genuine Bühlmann ZH-L16 without extra "heinrichs weikamp" additions.
regards,
Matthias
Re: Verschiedene Austauchverfahren
Posted: 24 Apr 2014, 15:25
by scubatinoo
heinrichsweikamp Wrote:
-------------------------------------------------------
> Because we're using genuine Bühlmann ZH-L16
> without extra "heinrichs weikamp" additions.
Yes of course. I appreciate that.
But if it comes to the discussion about which deco model is the best, all the VPM guys will tell you that Bühlmann models are from Dinosaur age and not suitable for humans at all...

So it's not forbidden to make things safer. And thanks to the CF's we have to opportunity to turn off what we don't want...
Anyway, i'm able to perform a minimum deco using depth and time of the OSTC. I just thought that a feature like this would make your OSTC's more unique on the competitive market...

Re: Verschiedene Austauchverfahren
Posted: 24 Apr 2014, 20:06
by Chilihead
when i have a look at the end of this site
Decomyths (VPM-B v GF v ZHL16B ) i can't understand, why GF (eg. 15/85) is so "Dinosaur age"... it looks nearly the same as VPM-B+2...

-D
if you want a "minimum deco" just set it to 100/100 oder 100/120 or more minimum... (:P)
i want (and i have) a computer that tells me when it's ok to leave the water - and i stay longer when i think today i need this - or i leave the water ealyer when i'm so hungry or need a beer :)o
Re: Verschiedene Austauchverfahren
Posted: 25 Apr 2014, 08:02
by scubatinoo
Chilihead Wrote:
-------------------------------------------------------
> i want (and i have) a computer that tells me when
> it's ok to leave the water
How will your computer know if you're ready to leave the water? The computer can, according to your recent dive profile, calculate some parameters and can give you an advice... At the end it is some kind of guessing if you're ready to leave the water. Following a dive computer or even a deco table is just fullfilling this recommendations - without any additional "safety" margin... All this calculations know nothing about your physical conditions. So it's wise to add some safety margin to _every_ dive.
But at the end it's everyone's own decision.
Re: Verschiedene Austauchverfahren
Posted: 25 Apr 2014, 08:13
by DTR.Diver66
Hello,
i would prefer a minimum deco like GUE instead of the safety stop!
Regards
Re: Verschiedene Austauchverfahren
Posted: 25 Apr 2014, 09:56
by DTR.Diver66
Hallo,
ich war über Ostern in Hemmoor zum tauchen. Dort verdichteten sich die Gerüchte das HW die Weiterentwicklung am OSTC 2 einstellt. Deshalb werden wahrscheinlich auch unsere Wünsche nicht mehr berücksichtigt. Mehrfach wurde eine Minimum Deco wie GUE gewünscht, anstatt des SafetyStops und eine neue Gasliste, wo man erkennt ob man ein Travel, Bottom oder Deco Gas benutzt.
PS: GUE braucht keinen Computer wie OSTC 2 oder andere, also was nun?
Gruß
Hello,
I was over Easter days in Hemmoor for diving. There, the rumors, the HW compacted further development at OSTC 2. Therefore, our desires will probably not be considered. Multiple a minimum Deco like GUE was desired rather than the safety stops and a new gas list, where you can see whether you use a Travel, Bottom or deco gas.
PS: GUE does not need a computer as OSTC 2 or others, so what?
Regards
Re: Verschiedene Austauchverfahren
Posted: 25 Apr 2014, 10:13
by heinrichsweikamp
DTR.Diver66 Wrote:
-------------------------------------------------------
> ich war über Ostern in Hemmoor zum tauchen. Dort
> verdichteten sich die Gerüchte das HW die
> Weiterentwicklung am OSTC 2 einstellt. Deshalb
Kannst Du uns dazu ein paar mehr Details schreiben? So wirkt es leider als möchtest Du mit einer frei erfundenen Geschichte hier Stimmung machen...
> mehr berücksichtigt. Mehrfach wurde eine Minimum
> Deco wie GUE gewünscht, anstatt des SafetyStops
> und eine neue Gasliste, wo man erkennt ob man ein
> Travel, Bottom oder Deco Gas benutzt.
Es sind ja (hoffentlich) nur Wünsche und keine Befehle gewesen. Wir nehmen das gerne auf, aber wollen und können es nicht sofort umsetzten. Der Aufwand ist schließlich nicht unerheblich...
Gruß,
Matthias
Re: Verschiedene Austauchverfahren
Posted: 25 Apr 2014, 11:34
by scubatinoo
heinrichsweikamp Wrote:
-------------------------------------------------------
> ...können es nicht sofort umsetzten. Der
> Aufwand ist schließlich nicht unerheblich...
Und der Aufwand wird auch nicht kleiner, je mehr
Produkte und Varianten ihr parallel am Start habt...
Von daher würde mich es nicht erstaunen, wenn in naher Zukunft
das Ende der OSTC2 Produktereihe kommt. Vermutlich nur schon,
weil all die neuen Wünsche die Soft- und Hardware irgendwann
an den Anschlag bringen...
Re: Verschiedene Austauchverfahren
Posted: 25 Apr 2014, 14:45
by Chilihead
@ scubatinoo
nein, keine Angst - ich sehe die Computeranzeige nicht als "einzig wahr und absolut richtig", sondern eher so exakt wie eine Wettervorhersage...
d.h. ich stelle das Ding auf etwas konservativ und bleibe meist noch etwas länger (je nach dem wie ich mich heute fühle) - weiß aber, das ich vermutlich jetzt schon "sicher" aus dem Wasser könnte, wenn ich es eilig hätte zum Deko-Bier
schönes Wochenende.
Re: Verschiedene Austauchverfahren
Posted: 25 Apr 2014, 15:57
by scubatinoo
Chilihead Wrote:
-------------------------------------------------------
> nein, keine Angst - ich sehe die Computeranzeige
> nicht als "einzig wahr und absolut richtig",
Weisst du wieviele es da draussen gibt, die genau das
denken? Ein beliebtes Thema diesbezüglich ist das "Nullzeit-
Schrammen". Der Computer sagt ja, es geht... Allein schon
deswegen würd ich nie einen Computer auf den Markt bringen,
der nicht über die üblichen, grundlegenden Funtionen - unter
anderem den Safety Stopp - verfügt... Auch wenn man den
Computer für techn. Tauchen definiert und vermarktet kann man
nie ausschliessen, dass sich nicht auch ein Sportie so ein
Teil leistet...
Dir auch ein schönes Weekend!
Re: Verschiedene Austauchverfahren
Posted: 25 Apr 2014, 19:33
by sailor
Hello,
isn't it possible to configure aGF as "minimal deco" and select it when required ( CF 67, 68, 69 )?
Reiner
Re: Verschiedene Austauchverfahren
Posted: 26 Apr 2014, 08:12
by DTR.Diver66
@ sailor,
aGF is not the same as minimum deco. You use aGF for example in an emergency case, so you have an more agressive deco. I think it is better to change the safetystop into a minimum deco from GUE.
Regards
Re: Verschiedene Austauchverfahren
Posted: 26 Apr 2014, 10:57
by sailor
Ok, then explain minimum deco please.
Is it just another name for safety stop???
Then no need to change anything because it's there already.
Re: Verschiedene Austauchverfahren
Posted: 26 Apr 2014, 11:45
by DTR.Diver66
@sailer,
Deepstopp at 50% of the maximum depth and than 1 minute Stop at 9m, 2 Min. Stop at 6m, 3 Min. Stop at 3m and than ascent to surface.
Regards
Re: Verschiedene Austauchverfahren
Posted: 26 Apr 2014, 20:37
by sailor
For that you need a computer?
Re: Verschiedene Austauchverfahren
Posted: 27 Apr 2014, 08:44
by DTR.Diver66
@sailor,
no, but it would nice to change the safetystop into a minimum deco.
Regards
Re: Verschiedene Austauchverfahren
Posted: 28 Apr 2014, 08:06
by jaludwig
if you do technical diving, why dont you adjust your runtable, which is your primary, accordingly.
if you do recreational diving why not consider a computer more suitable.
(must not ultimatly be a recreational computer, e.g. shearwaters tailored down recreational mode on the petrel)
my understanding was (and most likely always will be) that you either have a decompression ceiling or not. this is what the computer ought to show in the first place.
for non-planned ndl dives the taskload for performing the stops manually should be somehow low, even for divers who do not do somehow serious technical dives