Page 1 of 1

OSTC Sport - Fragen zum Umstieg auf Akkubetrieb

Posted: 14 May 2017, 18:45
by g.klose
Hallo

Ich erwäge den Umstieg auf Akkubetrieb und hätte da noch Fragen:

Situation: Akku muss geladen werden während eine Restsättigung besteht.

1. Kann der Akku entnommen, geladen werden und die Entsättigung wird weiter berechnet?
2. Oder bleibt die Entsättigung "stehen" und geht erst wieder nach einlegen eines Akkus weiter?

Sollte der 2. Fall zutreffen empfiehlt es sich ja zwei Akkus parat zu haben und diese im Wechsel zu betreiben.

Da ich die meiste Zeit im kalten Wasser (~ 4 - 10 Grad) unterwegs bin stellt sich noch die Frage nach der Temperaturfestigkeit der Akkus. Habt ihr da schon Erfahrungen?

Welchen Akku empfehlt ihr derzeit?


Gruß
Günter

Re: OSTC Sport - Fragen zum Umstieg auf Akkubetrieb

Posted: 22 May 2017, 10:55
by heinrichsweikamp
Hallo,

die Entsättigung wird ohne Strom pausiert, daher macht es dann schon Sinn zwei Akkus im Wechsel zu verwenden.

Die Akkus sind sogar besser in der Kälte als die Saft Batterien. Die Kapazität ist zwar nur 1/3 dessen einer "Saft" aber die Strombelastbarkeit bei Kälte ist besser.

Wir verbauen im "Plus" nach wie vor die Trustfire AA mit 900mAh. Mehr (Es gibt welche die geben 2000mAh an) ist unrealistisch und schlicht Betrug.

Gruß,
Matthias

Re: OSTC Sport - Fragen zum Umstieg auf Akkubetrieb

Posted: 25 May 2017, 18:36
by g.klose
Hallo Matthias

Danke ür die Info's. Werde mich dann mal mit den Akkus versorgen.

Gruß
Günter

Re: OSTC Sport - Fragen zum Umstieg auf Akkubetrieb

Posted: 05 Jul 2017, 18:02
by Wilhelm.H
Hallo Matthias,

in diesem Zusammenhang stellt sich die Frage: Welche Li-Ion Akkus darf/muss ich verwenden? Mit oder ohne integrierte Schutzschaltung???
Ich verwende z.Zt. Emmerich 14500 3,7v 800mAh ohne integrierte Schutzschaltung.

Schöne Grüsse.
Wilhelm

Re: OSTC Sport - Fragen zum Umstieg auf Akkubetrieb

Posted: 05 Jul 2017, 18:07
by heinrichsweikamp
Für den OSTC egal. Ohne Schutzschaltung werden sie halt im schlimmsten Fall unter die erlaubte Zellenspannung entladen was den Akku dauerhaft schädigen kann. Mit Schutzschaltung wird der Akku geschont, der OSTC fällt aber ein paar Minuten früher aus wenn er ganz leer wird. Ein einigermaßen gutes Ladegerät ist sicher wichtiger, da gibt es ebenfalls ganz schlimmen Schrott...

Gruß,
Matthias

Re: OSTC Sport - Fragen zum Umstieg auf Akkubetrieb

Posted: 27 Aug 2017, 12:24
by duese
Man sollte nur Zellen mit Schutzschaltung verwenden, da sich bei einer Tiefentladung die Zelle soweit schädigt das sie zu einer "Zeitbombe" (verzögertes Aufblähen) wird. Und so teuer sind die auch wieder nicht, das Paar kostet keine 5 Euro inc. Versand
https://www.aliexpress.com/item/2Pcs-AA ... 57199.html

Quelle Wikipedia: Tiefentladung führt meist zu irreversibler Schädigung und Kapazitätsverlust. Wenn eine Zelle auf unter 1,5 V entladen wurde, sollte sie nicht mehr verwendet werden, denn mit hoher Wahrscheinlichkeit haben sich Brücken ausgebildet, die zu einem Kurzschluss führen. Die Zelle wird instabil und erhitzt sich stark. Es kann Brandgefahr bestehen."

Re: OSTC Sport - Fragen zum Umstieg auf Akkubetrieb

Posted: 23 Dec 2017, 18:27
by g.klose
Hallo

Habe gerade in einem anderen Beitrag gelesen dass ihr den OSTC Plus nun nicht mehr mit Trustfire Akku ausliefert, sondern mit Sanyo.
Ist das der Sanyo UR14500P mit 840mAh?
Welchen Grund hat dies?
Ist dann die geringere Kapazität bzgl. der Anzeige dann berücksichtigt?
Ich bin gerade dabei über den Umstieg, wenn dann mein Batterievorrat zu Ende ist, nachzudenken.

Gruß
Günter

Re: OSTC Sport - Fragen zum Umstieg auf Akkubetrieb

Posted: 24 Dec 2017, 10:13
by heinrichsweikamp
Hallo Günter,

Der OSTC geht bei diesem Zellentyp immer von 800mAh aus. So ist sichergestellt das auch auch schon etwas gealterete Zellen mit Reserve angezeigt werden.

Viele Grüße,
Matthias

Re: OSTC Sport - Fragen zum Umstieg auf Akkubetrieb

Posted: 01 Apr 2018, 16:34
by g.klose
Hallo

Danke für die Info's.
Habe heute versucht meine neu erworbenen Akkus (Keeppower 14500 - 840mAh) einzusetzten und musste leider feststellen dass die Zellen zu lang sind. Genaugenommen um 2,45 mm. Die SAFT 14500 ist 50,25 mm lang, die Keeppower aber 52.6 mm. Der Deckel geht nicht mehr zu. Der Platz im Batteriefach ist also sehr knapp!
Habt ihr da ein Maximalmass was der Akku haben darf? Die Trustfire 14500 / 900mAh hätte nach Herstellerangabe eine Länge von 50,95 mm (± 0,15 mm). Ist also auch schon ein Stück länger.

Gruß
Günter

Re: OSTC Sport - Fragen zum Umstieg auf Akkubetrieb

Posted: 02 Apr 2018, 18:09
by heinrichsweikamp
Hallo,

Im Sport ist exakt 51.15mm Platz.

Gruß,
Matthias

Re: OSTC Sport - Fragen zum Umstieg auf Akkubetrieb

Posted: 02 Apr 2018, 18:39
by g.klose
Hallo Matthias

Danke für die Info.
Da bleibt wohl, sofern man eine Zelle mit Schutzschaltung und mindestens 840 mAh verwendet, nur die Trustfire übrig. Und da geht es schon sehr eng zu! Oder habt ihr noch eine andere Empfehlung?

Gruß
Günter

Re: OSTC Sport - Fragen zum Umstieg auf Akkubetrieb

Posted: 08 Apr 2018, 12:09
by heinrichsweikamp
Hallo,

Nimm' eine Zelle ohne Extra Schutz. Gegen Überladung und Übertemperatur beim Laden ist im OSTC PLUS noch ein Schutz verbaut. Gegen Tiefentladung haben wir im OSTC nur einen Software-Schutz. Also im schlimmsten Fall geht der Akku durch Tiefentladung defekt, kann dann aber immerhin vom Benutzer schnell getauscht werden. Vor potentiell wesentlich gefährlicherer Überladung ist definitiv ein Schutz im Gerät, unabhängig vom Schutz am Akku.

Gruß,
Matthias