Page 1 of 1

setpoint

Posted: 26 Jan 2010, 12:09
by Alex
hi zusammen,
fragen zu ostc mk2 setpoint.

bsp: dilluent air, setpoint 1,3, tiefe 59m
frage: mit luft als dilluent ist der setpoint von 1,3 ab einer tiefe von 52 m nicht mehr zu halten (bei 59m wäre er 1,45 bar PO2).
rechnet der ostc mit 1,3 trotz dem weiter oder nimmt er den reell möglichen wert zum weiter rechnen? gleiche frage für setpoint von 1,6 auf einer tiefe von drei metern?

frage zwei: sieht es die zukünftige planung vor, bei verschiedenen setpoint einstellungen auch verschiedene dilluent gase zu setzen?

danke und gruß,

alex

Re: setpoint

Posted: 26 Jan 2010, 14:54
by ewatsch
servus alex,

was sagt denn der ppo²-verlauf beim auslesen des profils in jdivelog?

grüße

ewatsch

Re: setpoint

Posted: 26 Jan 2010, 15:39
by Alex
servus ewatch,

gute frage, muss ich erst den rxtx triber neu installieren, der hat sich abgemeldet, zumindest bietet er mir nicht mehr das richtige device an in den einstellungen.

dennoch gute frage.

gruß,

alex

Re: setpoint

Posted: 27 Jan 2010, 11:01
by Alex_
ein pp02 verlauf, wie auch der eingestellte setpoint wird für den ausgelesenen tg nicht angezeigt (oder ich finde ihn nicht).

ich nutze jdivelog v 13 mit ubuntu linux.

so wird es schwierig herauszufinden ob der mk2 mit dem reell möglichem setpoint, oder durchgehend mit dem eingestellten setpoint arbeitet.

gruß, alex

Re: setpoint

Posted: 27 Jan 2010, 18:45
by Alex_
der ostc mk II übergiebt offenbar keine ppo2 daten an jdivelog,
womit ich mit meiner frage wieder am anfang stehe.

daher die frage noch mal konkret (dilluent=luft):
mit welchem ppo2 rechnet der ostc mk2 wenn der reelle ppo2 physikalisch nicht einzuhalten ist (setpoint 1,6 auf 3m oder 1,3 auf 60m)?

Re: setpoint

Posted: 04 Feb 2010, 12:46
by heinrichsweikamp
Hallo,

Der OSTC rechnet im Modus "Fixed Setpoint" mit fixem Setpoint. Also eben auch mit 1,6Bar im Flachbereich (Was ja in der Realität nicht möglich ist). Dies zu berücksichtigen, ist (momentan) noch Aufgabe des Benutzers!

Gruss,
Matthias