Entsättigungs- ggü. No-Fly-Zeit

OSTC's running hwOS sport or tech
Post Reply
gmalessa
Posts: 9
Joined: 14 Jun 2017, 22:58

Entsättigungs- ggü. No-Fly-Zeit

Post by gmalessa »

Hallo zusammen!

Neulich hatten wir nach einem TMX-Tauchgang auf etwa 70m mit ca. 20 Minuten Grundzeit eine etwas eigenartige Anzeige für die Entsättigungs- bzw. No-Fly-Zeit auf zwei, von unterschiedlichen Tauchern genutzten OSTC 2 (beide HW OS 2.97):

Es wurden 8:40 als No-Fly-Zeit angezeigt, die Entsättigungszeit lag aber nur bei 8:10.

Hat das seine Richtigkeit? Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Und falls das so korrekt ist, kann mir jemand erklären, wieso das so ist?

Gruß,

Greg
Ralph
Posts: 748
Joined: 24 Jun 2017, 11:31

Re: Entsättigungs- ggü. No-Fly-Zeit

Post by Ralph »

Hallo Greg,

die Entsättigungs- und die No-Fly-Zeit werden unabhängig voneinander berechnet und nach unterschiedlichen Zielsetzungen:

Die No-Fly-Zeit berechnet einen "Dekostopp" auf einer "Tiefe" entsprechend des momentanen Luftdrucks und bestimmt wie lange es dauert bis alle Gewebe soweit entsättigt haben dass man die eingestellte Höhenstufe aufsuchen kann. Dazu werden für alle 16 Gewebe die jeweiligen M-Werte gemäß Bühlmann berechnet und anschließend berechnet wie lange jedes Gewebe braucht um auf seinen M-Wert abzusättigen. Die angezeigte Zeit ist die Zeit desjenigen Gewebes, das am längsten brauchen wird. Wichtig: wenn das GF-Modell aktiviert ist, wird wie bei der "normalen" Dekoberechnung auch der M-Wert um den GF-high Faktor reduziert. Je kleiner der GF-high ist, desto mehr verlängert sich dadurch die angezeigte No-Fly-Zeit.

Die Entsättigungszeit wird mit der Zielsetzung berechnet anzuzeigen, ab wann Restsättigung für nachfolgende Tauchgänge nicht mehr berücksichtigt werden braucht (der OSTC selbst tut es trotzdem, egal wie klein die Restsättigung auch sein mag). Da vollständige Entsättigung mathematisch gesehen nicht erreichbar ist, wird als Entsättigungszustand für den Stickstoff in den Gewebe angesetzt dass dessen Druck nicht mehr als 5% über dem Gleichgewichtszustand liegt. Der Absolutdruckwert dieser 5% werden sodann auch als Limit für das Rest-Helium angesetzt und wiederum berechnet wie lange es dauert bis alle Gewebe entsprechend weit herunter sind. Auch hier wird, wie bei der Berechnung der No-Fly-Zeit, die Berechnung laufend entsprechend dem aktuellen Luftdruck nachgeführt.

In Folge kann es durchaus dazu kommen dass die No-Fly-Zeit länger ist als die Entsättigungszeit, insbesondere bei niedrigen GF-high-Werten sowie wenn der Luftdruck hoch ist (hoher Luftdruck verlängert die No-Fly-Zeit weil man seine "Deko" "tiefer" absitzt, während er die Entsättigungszeit verkürzt weil er dem Gewebedruck "entgegenkommt").

Hoffe das erklärt es!
Viele Grüße,
Ralph
Post Reply