Hallo,
da ich die letzten Grauzonen beim Verständnis des MK2 beseitigen möchte, bitte ich euch, mir hierbei etwas zu helfen.
Wenn ich den MK2 mit normoxischen Gemischen tauche, so verwende ich das Bottom-Gas i.d.R. als "first gas" und die mitgeführten Dekogase werden als "aktiv" gesetzt und mit der geplanten Einsatztiefe versehen. Somit kann der Mk2 diese mit in die Dekoberechnung einbeziehen. Frage 1: Wenn ich eines der Dekogase nicht benutzen will/kann und somit keinen Wechsel eingebe, ab wann schaltet der Mk2 dieses Gas ganz aus der Dekoberechnug weg? Oder kommt dabei ein Hinweis / eine Abfrage?
Wenn keine Tiefe beim aktifen Gas hinterlegt wurde, wie würde der MK2 dann rechnen?
Zweites Szenario: Wenn mit Travelgas abgetaucht wird, wie ist dem Mk2 dies mitzuteilen? TravelMix oder das hierfür verwendete Dekogas als firstGas oder BottomMix auf FirstGas und sofort auf das TravelGas wechseln? Beziehen sich die Angaben über die Verwendung eines Gases ab X Metern immer nur auf die Auftauch-/Dekophase?
Irdendwie hat alles schon funktioniert und die Dekoberechnungen waren auch immer ziemlich perfekt in Einklang mit der Runtime, aber richtig verstehen möchte ich es halt doch. (eingesetzte Firmware: 1.7)
Merci
Dirk
Frage zur Gasdefinition / Dekoberechnung
-
- Posts: 4469
- Joined: 13 May 2007, 18:07
Re: Frage zur Gasdefinition / Dekoberechnung
Hallo Dirk,
Gase, die Wechseltiefe=0m haben und nicht als "First Gas" definiert sind, werden für die Deko ignoriert, können aber (wie alle Gase) UW ausgewählt werden. Sinnvoll, wenn man z.B. die Dekozeit ohne Dekogas sehen möchte (Beim Umstellen auf dieses wird dann die tatsächliche, kürzere Dekozeit angezeigt).
First Gas ist das Gas, das Du beim Abtauchen atmest. Wenn Du mit einem 18/35 abtauchst und erst beim Aufstieg auf EAN50 etc. wechselst ist also alles i.O.
Für alles andere rechnet der OSTC eben mit dem Gas, was Du ihm einstellst. Simulieren kann man aber Gaswechsel die aufgrund von hypoxischen Gasen durchgeführt werden müssen aber nicht. (Konstruiertes) Beispiel: Bis 20m mit Luft abtauchen, dann auf 11/45 wechseln und beim Rückweg auf 20m auf EAN50 wechseln ist mit dem internen Simulator nicht zu machen (2 Wechsel auf gleicher Tiefe).
Gruss,
Matthias
Gase, die Wechseltiefe=0m haben und nicht als "First Gas" definiert sind, werden für die Deko ignoriert, können aber (wie alle Gase) UW ausgewählt werden. Sinnvoll, wenn man z.B. die Dekozeit ohne Dekogas sehen möchte (Beim Umstellen auf dieses wird dann die tatsächliche, kürzere Dekozeit angezeigt).
First Gas ist das Gas, das Du beim Abtauchen atmest. Wenn Du mit einem 18/35 abtauchst und erst beim Aufstieg auf EAN50 etc. wechselst ist also alles i.O.
Für alles andere rechnet der OSTC eben mit dem Gas, was Du ihm einstellst. Simulieren kann man aber Gaswechsel die aufgrund von hypoxischen Gasen durchgeführt werden müssen aber nicht. (Konstruiertes) Beispiel: Bis 20m mit Luft abtauchen, dann auf 11/45 wechseln und beim Rückweg auf 20m auf EAN50 wechseln ist mit dem internen Simulator nicht zu machen (2 Wechsel auf gleicher Tiefe).
Gruss,
Matthias
Re: Frage zur Gasdefinition / Dekoberechnung
Hallo Matthias,
danke für die Info, das hat etwas Licht ins Dunkel gebracht.
Wenn ich das richtig verstehe muss man beim Abtauchen nur sehen, dass man das richtige Gas als "momentan verwendet" setzt. Die Funtion "first gas" spart dabei eine Eingabe. Also bei hypoxischem Bottomgas die Kennung auf das (i.d.R. Deko-)Gas setzen, mit dem abgetaucht wird. Bei diesem Dekogas kann dann aber für die Dekosimulation ruhig die Wechseltiefe für den Aufstieg eingetragen werden.
Beispiel: 100m-TG mit TX12/53, EAN50 und 100%O2, bei dem die ersten 10m mit EAN50 abgetaucht werden sollen.
Gasdefinition wäre dann:
TX12/53 keine Tiefe
EAN50 21m und first Gas
100%O2 6m
nach dem Wechsel auf TX12/53 in 10m sollte der MK2 dann sauber hochrechnen können.
Liege ich damit richtig?
Bleibt noch der Punkt, wie der MK2 rechnet, wenn z.B. ein Gas ausfallen würde. Nehmen wir das vorstehende Beispiel. Stünde das 100%O2 entgegen der Planung nicht zur Verfügung und sollte somit mit EAN50 ausgetaucht werden; wie kann dem Rechner begreiflich gemacht werden, dass er das ab 6m geplante Gas nun doch nicht mit berechnen soll? Es wäre ja schön, die neue Dauer des 6m-Stopps vor Unterschreiten der 6m-Tiefe zu erfahren.
Wie verfährt der Rechner, wenn eine geplante Wechseltiefe ohne bestätigtem Gaswechsel "übertaucht" wird?
Für deine Antwort vorab vielen Dank.
Dirk
danke für die Info, das hat etwas Licht ins Dunkel gebracht.
Wenn ich das richtig verstehe muss man beim Abtauchen nur sehen, dass man das richtige Gas als "momentan verwendet" setzt. Die Funtion "first gas" spart dabei eine Eingabe. Also bei hypoxischem Bottomgas die Kennung auf das (i.d.R. Deko-)Gas setzen, mit dem abgetaucht wird. Bei diesem Dekogas kann dann aber für die Dekosimulation ruhig die Wechseltiefe für den Aufstieg eingetragen werden.
Beispiel: 100m-TG mit TX12/53, EAN50 und 100%O2, bei dem die ersten 10m mit EAN50 abgetaucht werden sollen.
Gasdefinition wäre dann:
TX12/53 keine Tiefe
EAN50 21m und first Gas
100%O2 6m
nach dem Wechsel auf TX12/53 in 10m sollte der MK2 dann sauber hochrechnen können.
Liege ich damit richtig?
Bleibt noch der Punkt, wie der MK2 rechnet, wenn z.B. ein Gas ausfallen würde. Nehmen wir das vorstehende Beispiel. Stünde das 100%O2 entgegen der Planung nicht zur Verfügung und sollte somit mit EAN50 ausgetaucht werden; wie kann dem Rechner begreiflich gemacht werden, dass er das ab 6m geplante Gas nun doch nicht mit berechnen soll? Es wäre ja schön, die neue Dauer des 6m-Stopps vor Unterschreiten der 6m-Tiefe zu erfahren.
Wie verfährt der Rechner, wenn eine geplante Wechseltiefe ohne bestätigtem Gaswechsel "übertaucht" wird?
Für deine Antwort vorab vielen Dank.
Dirk