Bergsee Modus / Low und High Setpoint

Legacy OSTC's
Post Reply
Dietmar Inaebnit

Bergsee Modus / Low und High Setpoint

Post by Dietmar Inaebnit »

Hallo

Habe drei Fragen zum OSTC dessen Anworten ich nicht in der Beschreibung gefunden habe:

Hat der OSTC eine Anpassung der Dekompression f?r h?her gelegene Tauchpl?tze? Zum Beispiel einen "Bergseemodus" wie er vom Aladin, Suunto oder Mares bekannt ist?

Ist der Drucksensor auf Salz- oder S?sswasser kalibriert?

Die meisten eCCR Rebreather verwenden einen Low und High Setpoint (0.7 und 1.3). Die neue Firmware hat ja jetzt einen konstanten PPO2 Modus, aber ich habe nicht gesehen ob und wie dieser "Setpoint" w?hrend dem Tauchgang umgeschaltet werden kann.


Gruss

Dietmar
heinrichsweikamp
Posts: 4464
Joined: 13 May 2007, 18:07

Re: Bergsee Modus / Low und High Setpoint

Post by heinrichsweikamp »

Hallo,

Der OSTC speichert auch im Sleepmode den aktuellen Luftdruck. W?hrend des Tauchgangs berechnet der OSTC die Deko basierend auf den 30min vor dem Tauchgang herrschenden Oberfl?chendruck (Mit dem unter CF7 als max. konfigurierbarem Wert).

Der Drucksensor zeigt den Absolutdruck umgerechnet (z.B. 1000mBar+Oberfl?chendruck in mBar=10m WT) als Tiefe an.

Es kann w?hrend des TG jederzeit zwischen drei SetPoints umgeschaltet werden.

Gruss,
Matthias
heinrichsweikamp
Posts: 4464
Joined: 13 May 2007, 18:07

Re: Bergsee Modus / Low und High Setpoint

Post by heinrichsweikamp »

Noch eine Erg?nzung:

Ein "Bergseemodus" mit verkleinerten Deko-Stufen (z.B. 2m Abstand statt 3m) ist z.Zt. nicht im OSTC realisiert.

Gruss,
Matthias
Dietmar In?bnit

Re: Bergsee Modus / Low und High Setpoint

Post by Dietmar In?bnit »

Hallo,

Danke f?r die Beantwortung der der Fragen. Offen ist noch der Punkt auf was der Drucksensor kalibriert wird. Die Frage ist auf Salz- oder S?sswasser? Ger?te, dessen Drucksensor auf Salzwasser kalibriert werden (z.B. VR3) zeigen im S?sswasser immer eine falsche Tiefe an. Die Abweichung betr?gt bis zu 3%.

Gruss

Dietmar
Mike

Re: Bergsee Modus / Low und High Setpoint

Post by Mike »

Hallo, Hat matthias doch oben geschrieben: 1Bar Differenz werden als 10m angezeigt -> S?sswasser.

Mike
mehl
Posts: 4
Joined: 12 Mar 2008, 12:31

Re: Bergsee Modus / Low und High Setpoint

Post by mehl »

Nicht genau. 1Bar~10m ist ein Kompromi?, der aber eher Salzwasser entspricht; die Dichte von S??wasser ist max. 1kg/l, die von Oberfl?chenmeerwasser im Mittel 1.025kg/l (mit gro?en Abweichungen je nach Ort und Temperatur), 1Bar~10m entspricht einer Dichte von ca. 1.02kg/l (genauer 1.0197kg/l). Auf vielen Tauchcomputern gibt es die M?glichkeit, das umzuschalten, und wahrscheinlich denken viele (wie ich) nicht immer daran, das bei Bedarf zu ?ndern, diese Option w?rde also leicht zu fehlerhafter Einstellung f?hren. Intern m?ssen alle TCs sowieso mit dem absoluten Druck rechnen.

Wolfgang
Hiasl
Posts: 55
Joined: 18 Mar 2008, 17:32

Re: Bergsee Modus / Low und High Setpoint

Post by Hiasl »

Aber eigentlich ist es doch Banane, ob ein Umgebungsdruck von beispielsweise 5bar durch 40m Salzwasser oder 41,xxm S??wasser auf den Taucher einwirkt ;-)

Matthias
Viele Grüße
Matthias

OSTC Mk II #661
sailor
Posts: 401
Joined: 11 Apr 2008, 23:16

Re: Bergsee Modus / Low und High Setpoint

Post by sailor »

Das sehe ich auch so.
Fuer die Deko ist der eigentliche Druck und nicht die eigentliche Tiefe entscheidend.
Mein OSTC hat auf 90 mtr. eine maximale Abweichung von 0,5 mtr. gegenueber Shearwater GF und Buddy Vision.
heinrichsweikamp
Posts: 4464
Joined: 13 May 2007, 18:07

Re: Bergsee Modus / Low und High Setpoint

Post by heinrichsweikamp »

Hallo,

Ich gehe davon aus, das auch andere TC ihre Deko mit dem Druck berechnen und nicht ?ber die Tiefe. Mann k?nnte die Tiefenausgabe einfach mit einem einstellbaren Faktor anzeigen lassen. Diesen m?sste man dann aber vor S?ss/Salzwasser-TG entsprechend umstellen. Wir k?nnen in eine der n?chten Versionen ein entsprechendes Men? einbauen.

Wenn jemand eine griffige Formel liefert k?nnten wir auch gleich Temperaturabh?ngigkeiten rausrechnen. Im Hinterkopf sollte man behalten, dass unsere Sensoren eine Absolutgenauigkeit von +-20mBar haben.

Gruss,
Matthias
Hiasl
Posts: 55
Joined: 18 Mar 2008, 17:32

Re: Bergsee Modus / Low und High Setpoint

Post by Hiasl »

Hallo Matthias,

Du k?nntest auch einen Sensor einbauen, der den Salzgehalt misst und dann....

Ich glaube, dass das schon sehr akademisch w?re ;-)

Wenn jemand wirklich die exakte Tiefe an einer bestimmten Stelle vermessen will, sollte er/sie die dazu geeignete Vermessungstechnik verwenden.

Gruss
Matthias
Viele Grüße
Matthias

OSTC Mk II #661
Dietmar In?bnit

Re: Bergsee Modus / Low und High Setpoint

Post by Dietmar In?bnit »

Hallo

Die Aussage, dass der Computer f?r die Deko mit dem absoluten Druck rechnen muss ist 100% richtig. Grunds?tzlich wird dadurch die Deko auch korrekt berechnet. Die Berechnung der Deko via absoluten Druck ist Standard bei allen modernen Tauchcomputern.

Der Shearwater GF und BI Vision sind beide f?r Salzwasser kalibriert. Daher gibt es nach der aktuellen Kalkulation vom OSTC auch fast keine Abweichung bei der Anzeige.

Z?r die Berechnung der Deko ist die Kalibrierung von Salz oder S?sswasser egal! Unsch?n ist einfach die Tatsache, dass man bis zu 3% Abweichungen in der Tiefenanzeige haben kann. Dies sieht man aber nur, wenn ein Ger?t halt auf S?sswasser und das andere Ger?t auf Salzwasser kalibriert ist. Hat man kein zweites Ger?t dabei, merkt man die Differenz ?berhaupt nicht. Ausser nach dem TG hat man streit mit seinem Tauchpartner ob man nun auf 66 oder 62 Meter war ;-)

Wichtig war f?r mich lediglich der Punkt, dass der OSTC eher auf Salzwasser anzeigt und damit ist er "kompatibel" zu all meinen anderen Spielzeugen.

Gruss

Dietmar
mehl
Posts: 4
Joined: 12 Mar 2008, 12:31

Re: Bergsee Modus / Low und High Setpoint

Post by mehl »

@Hiasl: So akademisch ist das nicht, Cochran EMCs machen das (zumindest laut Gebrauchsanweisung). @Dietmar In?bit: das mit dem "Streit" (eher mit der Bef?rchtung, da? eins der Instrumente nicht stimmen k?nnte) hatte ich schon ?fter (mit Differenzen < 1.5m, nicht 4m), und das lag in der Tat meistens daran, da? die Einstellung verschieden (und demnach f?r einen der Computer falsch) war. Darum habe ich mich entschlossen, einstellbare Computer auf Salz zu lassen, und bef?rworte die konstanten 10m/Bar des OSTC; dann wei? man immer, was die abgelesene "Tiefe" wirklich bedeutet.

Gru?
Wolfgang
cparsons
Posts: 57
Joined: 05 Jan 2009, 14:10

High/Low Setpoints

Post by cparsons »

Think this may have already been asked, but my German is not up to it

I have been looking at the OSTC as a backup/support for the APD Vision Inspiration - this has a high/low setpoint (normally 0.7bar/1.3bar) which can also be set
to autoswitch at a preset depth (I go to 1.3 at 15m on the descent and 0.7 at 5m on the ascent normally)

Is this feasible? I guess I could manually alter the setpoint underwater? Or perhaps a compromise might be to record the set points and switch with a button push?

I would be very interested to hear from anyone who has used this with an Inspiration, particularly using a ppO2 monitoring board?

I have some some programming skills if necessary but am not sure about creating a waterproof case/cabling etc for the monitoring board!

I am in the UK (Exeter,in the south west)

Regards
---------------------------------
Chris Parsons
OSTC 2n #2516
sailor
Posts: 401
Joined: 11 Apr 2008, 23:16

Re: Bergsee Modus / Low und High Setpoint

Post by sailor »

Hi Chris, just saw your post now.
There's three surface-preset PO2 settings available to choose from.
I'm using my OSTC as a back-up for my Vision and i always leave it on 1.3 PO2 thruout the dive as the tissue-load during descent on 0.7 is so marginal it barly influences the total load and TTS by less then 1 minute even for deep long technical dives.
But you have the option to set one preset value to 0.7 and one to 1.3 PO2 and then just choose the right setpoint according the Vision-setting.
You can not alter the three preset setpoints during the dive, only on the surface.
I'm also looking for a case for the O2 monitoring board.
Reiner
Post Reply