@Tiefunten,
so einfach ist es leider nicht. Je mehr Funktionen in einem Programm sind, desto höher wird die Fehlerwarscheinlichkeit und die Nebenwirkungen, sprich das sich durch neue Funktionen fehler an Stellen auftun die man so nicht vermutet hätte.
Deshalb hätte ich es für besser gefunden wenn man sich auf die Funktionalitäten eines Computers für "Versierte Taucher" reduziert hätte und den Frog als TC für das andere genutzt hätte.
Nicht alles was softwaremäßig umsetzbar ist sollte auch gemacht werden.
Grüße
Rob
Beratung zum OSTC
Re: Beratung zum OSTC
Home: http://www.angermayr.eu
email: ostctools@angermayr.eu
Home of OSTC Tools: http://ostctools.angermayr.eu
HWOSConfig for Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=eu.angermayr.hwosconfig
email: ostctools@angermayr.eu
Home of OSTC Tools: http://ostctools.angermayr.eu
HWOSConfig for Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=eu.angermayr.hwosconfig
-
- Posts: 675
- Joined: 01 Jan 2012, 22:41
Re: Beratung zum OSTC
Rob Wrote:
-------------------------------------------------------
> Deshalb hätte ich es für besser gefunden wenn
> man sich auf die Funktionalitäten eines Computers
> für "Versierte Taucher" reduziert hätte und den
> Frog als TC für das andere genutzt hätte.
Den kleinsten gemeinsamen Nennen, den wir je finden werden, ist dass es sich beim OSTC um einen Tauchcomputer handelt. Ich bin der Meinung, dass ein Tauchcomputer mindestens diesen kleinsten gemeinsamen Nenner zu 100% erfüllen soll. Wer ihn wofür braucht kann man nur bedingt steuern. Von den bisher rund 60 Custom Functions sind vermutlich gerademal 1/3 tauchgangsrelevant. Der Rest ist "nice to have" und dient in ersten Linie der Befriedigung persönlicher Bedürfnisse. Das ist nicht per se schlecht! Individualität erlangt in der heutigen Massenwelt eine immer grössere Bedeutung. Trotzdem bin ich der Meinung, dass man die CF's mal aufräumen und gewisse Sachen einfach in den Hardcode nehmen sollte - um letztendlich auch die Fehlerwahrscheinlichkeit zu reduzieren.
-------------------------------------------------------
> Deshalb hätte ich es für besser gefunden wenn
> man sich auf die Funktionalitäten eines Computers
> für "Versierte Taucher" reduziert hätte und den
> Frog als TC für das andere genutzt hätte.
Den kleinsten gemeinsamen Nennen, den wir je finden werden, ist dass es sich beim OSTC um einen Tauchcomputer handelt. Ich bin der Meinung, dass ein Tauchcomputer mindestens diesen kleinsten gemeinsamen Nenner zu 100% erfüllen soll. Wer ihn wofür braucht kann man nur bedingt steuern. Von den bisher rund 60 Custom Functions sind vermutlich gerademal 1/3 tauchgangsrelevant. Der Rest ist "nice to have" und dient in ersten Linie der Befriedigung persönlicher Bedürfnisse. Das ist nicht per se schlecht! Individualität erlangt in der heutigen Massenwelt eine immer grössere Bedeutung. Trotzdem bin ich der Meinung, dass man die CF's mal aufräumen und gewisse Sachen einfach in den Hardcode nehmen sollte - um letztendlich auch die Fehlerwahrscheinlichkeit zu reduzieren.
regards,
scubatinoo
> OSTC 2N 3705 & OSTC 2 18807 <
scubatinoo
> OSTC 2N 3705 & OSTC 2 18807 <
Re: Beratung zum OSTC
@ Rob: Du hast sicher recht mit der Programmkomplexität und der Fehleranfälligkeit. Nichtsdestotrotz halte ich das in diesem Fall für eine recht einfache und überschaubare Sache - auch wenn ich es mir ohne diese Option gewünscht hätte, hätte es mich gewundert, wenn Heinrichsweikamp sich da dauerhaft gegen die ständigen Nachfragen gesträubt hätte 
Wenn es nach mir ginge, könnte ein Großteil der vorhandenen CF's entfallen - ich verändere da die Default-Werte nie.

Wenn es nach mir ginge, könnte ein Großteil der vorhandenen CF's entfallen - ich verändere da die Default-Werte nie.
-
- Posts: 841
- Joined: 30 Jul 2011, 07:30
Re: Beratung zum OSTC
Ich hätte da noch einen Nachtrag zum "Vorschlag" von Scubatinoo
[quote=Scubatinoo]
Ich hätte da noch einen draufzusetzen Man könnte
den Safety Stop auch grafisch lösen: Solange der Stop
nicht abgesessen ist, erscheint ein rotes Quadrat. Ist
alles ok gibt der OSTC "grünes" Licht (Quadrat wechselt von
rot auf grün) zum Aufstieg.
[/quote]
Analog zum verhalten wenn der OSTC tiefer als 130m geht und gesperrt wird, könnte man ja dasselbe machen wenn jemand die Sicherheitsstopfunktionalität aktviert hat:
Wird der Sicherheitsstop ignoriert wird der ostc gesperrt bis wieder unter 10m abgetaucht wird oder der Stopp eingehalten wird.>:D<
[quote=Scubatinoo]
Ich hätte da noch einen draufzusetzen Man könnte
den Safety Stop auch grafisch lösen: Solange der Stop
nicht abgesessen ist, erscheint ein rotes Quadrat. Ist
alles ok gibt der OSTC "grünes" Licht (Quadrat wechselt von
rot auf grün) zum Aufstieg.
[/quote]
Analog zum verhalten wenn der OSTC tiefer als 130m geht und gesperrt wird, könnte man ja dasselbe machen wenn jemand die Sicherheitsstopfunktionalität aktviert hat:
Wird der Sicherheitsstop ignoriert wird der ostc gesperrt bis wieder unter 10m abgetaucht wird oder der Stopp eingehalten wird.>:D<
Cheers,
Hansjoerg
--> 2N - 2201 / 3892
--> OSTC4 - 257 / 392 / 424 / 1324 Fischer
--> OSTC5 - 1507 S8
RTFM
Hansjoerg
--> 2N - 2201 / 3892
--> OSTC4 - 257 / 392 / 424 / 1324 Fischer
--> OSTC5 - 1507 S8
RTFM
-
- Posts: 675
- Joined: 01 Jan 2012, 22:41
Re: Beratung zum OSTC
swissdiving Wrote:
-------------------------------------------------------
> Wird der Sicherheitsstop ignoriert wird der ostc
> gesperrt bis wieder unter 10m abgetaucht wird oder
> der Stopp eingehalten wird.>:D<
6 Stunden Zwangs-Oberflächenpause wäre die härte Strafe...
-D cheers!
-------------------------------------------------------
> Wird der Sicherheitsstop ignoriert wird der ostc
> gesperrt bis wieder unter 10m abgetaucht wird oder
> der Stopp eingehalten wird.>:D<
6 Stunden Zwangs-Oberflächenpause wäre die härte Strafe...

regards,
scubatinoo
> OSTC 2N 3705 & OSTC 2 18807 <
scubatinoo
> OSTC 2N 3705 & OSTC 2 18807 <
-
- Posts: 841
- Joined: 30 Jul 2011, 07:30
Re: Beratung zum OSTC
@tinoo
Ich wusste dass du das so wie ich siehst!

Ich wusste dass du das so wie ich siehst!

Cheers,
Hansjoerg
--> 2N - 2201 / 3892
--> OSTC4 - 257 / 392 / 424 / 1324 Fischer
--> OSTC5 - 1507 S8
RTFM
Hansjoerg
--> 2N - 2201 / 3892
--> OSTC4 - 257 / 392 / 424 / 1324 Fischer
--> OSTC5 - 1507 S8
RTFM
Re: Beratung zum OSTC
ich hätte auch noch eine Idee:
eine Direktverbindung vom TC zu einem unter der Haut des Tauchers angebrachten Minielektroschocker. Dieser gibt solange Spannungsimpulse ab, bis man den Sicherheitsstop durchführt.
oder
automatisches Luftablassen aus dem Jacket, bis man freiwillig in der Tiefe des Sicherheitsstopps bleibt
oder oder oder
eine Direktverbindung vom TC zu einem unter der Haut des Tauchers angebrachten Minielektroschocker. Dieser gibt solange Spannungsimpulse ab, bis man den Sicherheitsstop durchführt.
oder
automatisches Luftablassen aus dem Jacket, bis man freiwillig in der Tiefe des Sicherheitsstopps bleibt
oder oder oder
