Beratung zum OSTC
Beratung zum OSTC
Hallo zusammen,
ich trage mich mit dem Gedanken, einen neuen TC zu kaufen. Vor Wochen schon habe ich angefangen, mich schlau zu machen und nach langem Suchen auf den OSTC 2N gestoßen. Folgende Vorteile waren für mich ausschlaggebend:
- Anbindung über jdivelog an Linux
- eine laut Beschreibung einfache und nach Lektüre derselben nachvollziehbare
Bedienung
- große Tasten und vor allem
- ein großes, selbstleuchtendes Display (ich gehöre zu den Leuten, die sich
zunehmend mit einer Leseschwäche herumschlagen müssen)
Der einzig negative Aspekt, der mir zum OSTC einfällt, ist die nicht vorhandene, akustische Warnungsmöglichkeit.
Bisher tauche ich mit einem Seemannsub XP5, bei dem ich die verschachtelte Bedienung über zwei Mini-Tasten und das kleine Display bemängele (und natürlich die nicht vorhandene Anbindung an Linux). Ich habe 115 Tauchgänge hinter mir und bin Baracuda AOWD. Ich tauche ganzjährig, auch in heimischen Gewässern. Mit geschlossenen Systemen werde ich ziemlich sicher nicht tauchen.
Ist der OSTC überhaupt für einen solchen durchschnittlichen Tauchtypen geeignet bzw. angeraten? Ich erwarte keine individuelle Beratung, sondern lediglich eine grobe Hausnummer nach Erfahrungswerten. Vielen Dank für die hilfe!
MFG
Ralf
ich trage mich mit dem Gedanken, einen neuen TC zu kaufen. Vor Wochen schon habe ich angefangen, mich schlau zu machen und nach langem Suchen auf den OSTC 2N gestoßen. Folgende Vorteile waren für mich ausschlaggebend:
- Anbindung über jdivelog an Linux
- eine laut Beschreibung einfache und nach Lektüre derselben nachvollziehbare
Bedienung
- große Tasten und vor allem
- ein großes, selbstleuchtendes Display (ich gehöre zu den Leuten, die sich
zunehmend mit einer Leseschwäche herumschlagen müssen)
Der einzig negative Aspekt, der mir zum OSTC einfällt, ist die nicht vorhandene, akustische Warnungsmöglichkeit.
Bisher tauche ich mit einem Seemannsub XP5, bei dem ich die verschachtelte Bedienung über zwei Mini-Tasten und das kleine Display bemängele (und natürlich die nicht vorhandene Anbindung an Linux). Ich habe 115 Tauchgänge hinter mir und bin Baracuda AOWD. Ich tauche ganzjährig, auch in heimischen Gewässern. Mit geschlossenen Systemen werde ich ziemlich sicher nicht tauchen.
Ist der OSTC überhaupt für einen solchen durchschnittlichen Tauchtypen geeignet bzw. angeraten? Ich erwarte keine individuelle Beratung, sondern lediglich eine grobe Hausnummer nach Erfahrungswerten. Vielen Dank für die hilfe!
MFG
Ralf
Re: Beratung zum OSTC
Hallo Ralf,
wenn du dich nicht mit dem Gedanken herumschlägst, ausgiebiger mit der Mischgastaucherei anzufangen, wäre wohl vielleicht der Frog geeigneter. Der 2N ist ein absolut genialer Computer, aber über 700€ sind meiner Meinung nach für deinen Anwendungszweck zu viel und wohl besser in zusätzliche Tauchgänge investiert.
wenn du dich nicht mit dem Gedanken herumschlägst, ausgiebiger mit der Mischgastaucherei anzufangen, wäre wohl vielleicht der Frog geeigneter. Der 2N ist ein absolut genialer Computer, aber über 700€ sind meiner Meinung nach für deinen Anwendungszweck zu viel und wohl besser in zusätzliche Tauchgänge investiert.
Re: Beratung zum OSTC
Ja stimmt, bei dem Preis musste ich auch schon schlucken. Den Frog habe ich mir auch schon überlegt, jedoch scheint dieser nicht über Linux einbindbar zu sein. Und wenn ich mir andere TC mit großem Display ansehe, lande ich bei z. B. Mares Icon HD, der auch mit Funktionen überfrachtet ist. als Alternative ist mir lediglich der Mares Nemo Wide aufgefallen, dieser ist jedoch scheinbar auch nicht über Linux anbindbar und hat kein selbst leuchtendes Display. Es ist schon ein Kreuz! 

-
- Posts: 841
- Joined: 30 Jul 2011, 07:30
Re: Beratung zum OSTC
Ralf,
Weder der Mares Nemo noch der Icon HD sind wirklich in der Liga des OSTC.
Wenn du einen HW TC zum Sporttauchen suchst dann ist der Frog sicher richtig für dich, speziell weil er auch eine akustische Warnung hat.
Das Betriebssystem zum herunterladen der Tauchgänge kann wohl kaum der entscheidende Grund sein ob man einen TC wählt oder nicht. Der TC sollte den Anforderungen der Tauchgänge entsprechen und nicht denjenigen des Betriebssystemes.
Weder der Mares Nemo noch der Icon HD sind wirklich in der Liga des OSTC.
Wenn du einen HW TC zum Sporttauchen suchst dann ist der Frog sicher richtig für dich, speziell weil er auch eine akustische Warnung hat.
Das Betriebssystem zum herunterladen der Tauchgänge kann wohl kaum der entscheidende Grund sein ob man einen TC wählt oder nicht. Der TC sollte den Anforderungen der Tauchgänge entsprechen und nicht denjenigen des Betriebssystemes.
Cheers,
Hansjoerg
--> 2N - 2201 / 3892
--> OSTC4 - 257 / 392 / 424 / 1324 Fischer
--> OSTC5 - 1507 S8
RTFM
Hansjoerg
--> 2N - 2201 / 3892
--> OSTC4 - 257 / 392 / 424 / 1324 Fischer
--> OSTC5 - 1507 S8
RTFM
Re: Beratung zum OSTC
Hallo Hansjoerg,
ja, gebe ich Dir irgendwo recht, Punkt für Dich. Tja, da werde ich mir mal weiterhin Gedanken machen und der Frage nachgehen, ob ich zukünftig auch dem Mischgastauchen nachgehen will. Ihr habt mich jedenfalls erstmal wieder runter geholt. Dann beschäftige ich mich nochmal mit dem Frog.
PS: Weitere Meinungen sind gerne willkommen!
ja, gebe ich Dir irgendwo recht, Punkt für Dich. Tja, da werde ich mir mal weiterhin Gedanken machen und der Frage nachgehen, ob ich zukünftig auch dem Mischgastauchen nachgehen will. Ihr habt mich jedenfalls erstmal wieder runter geholt. Dann beschäftige ich mich nochmal mit dem Frog.
PS: Weitere Meinungen sind gerne willkommen!
-
- Posts: 675
- Joined: 01 Jan 2012, 22:41
Re: Beratung zum OSTC
Ich würd - alleine schon wegen dem Display - den OSTC 2N kaufen. An deiner Stelle. Ich hab ja schon einen :)o Der Aufpreis vom Frog auf den 2N ist ja nicht mehr alle Welt und jetzt wo der 2N auch einen Sicherheits-Stopp anzeigt, eignet er sich auch für No-Deco-Tauchgänge. 

regards,
scubatinoo
> OSTC 2N 3705 & OSTC 2 18807 <
scubatinoo
> OSTC 2N 3705 & OSTC 2 18807 <
Re: Beratung zum OSTC
Ralf-Günther Wrote:
-------------------------------------------------------
> Den Frog habe ich mir auch schon
> überlegt, jedoch scheint dieser nicht über Linux
> einbindbar zu sein.
The Frog is perfectly supported on Linux through the libdivecomputer project. However, at the moment there are not that many linux logbook applications around. The only ones I know about are subsurface and diveboard (web based using a browser plugin).
> Und wenn ich mir andere TC mit
> großem Display ansehe, lande ich bei z. B. Mares
> Icon HD, der auch mit Funktionen überfrachtet
> ist. als Alternative ist mir lediglich der Mares
> Nemo Wide aufgefallen, dieser ist jedoch scheinbar
> auch nicht über Linux anbindbar und hat kein
> selbst leuchtendes Display. Es ist schon ein
> Kreuz!
The same is true for the Mares Icon HD and Nemo Wide. Except that HW is one of the very few companies that actively supports third-party developers. That alone is already a very good reason to consider a HW dive computer, especially if you want linux support!
Jef
-------------------------------------------------------
> Den Frog habe ich mir auch schon
> überlegt, jedoch scheint dieser nicht über Linux
> einbindbar zu sein.
The Frog is perfectly supported on Linux through the libdivecomputer project. However, at the moment there are not that many linux logbook applications around. The only ones I know about are subsurface and diveboard (web based using a browser plugin).
> Und wenn ich mir andere TC mit
> großem Display ansehe, lande ich bei z. B. Mares
> Icon HD, der auch mit Funktionen überfrachtet
> ist. als Alternative ist mir lediglich der Mares
> Nemo Wide aufgefallen, dieser ist jedoch scheinbar
> auch nicht über Linux anbindbar und hat kein
> selbst leuchtendes Display. Es ist schon ein
> Kreuz!

The same is true for the Mares Icon HD and Nemo Wide. Except that HW is one of the very few companies that actively supports third-party developers. That alone is already a very good reason to consider a HW dive computer, especially if you want linux support!
Jef
--
libdivecomputer developer
http://www.libdivecomputer.org/
libdivecomputer developer
http://www.libdivecomputer.org/
-
- Posts: 841
- Joined: 30 Jul 2011, 07:30
Re: Beratung zum OSTC
Auch ich bin visuell eingeschränkt und habe in erster Linie aus diesem Grund einen OSTC gekauft. Das er super einfach zu bedienen ist, ist inzwischen der grössere Bonus bei Mischgastauchgängen.
Ich bin mit Tinoo einverstanden, der OSTC ist den Aufpreis wert. Dies aus zwei Gründen,
1. Das OLED Display des 2N ist besser als das TFT Display des frog
2. Die Zahlen auf dem Display des frog sind z.T SEHR klein.
Ich habe letztes Wochenende den frog getaucht und ich hätte mühe vom 2N auf den frog zu wechseln.
Bezüglich der SW zum auslesen des Logbuches des frog, wenn ich dich wäre, würde ich ein Netbook mit Windows kaufen. Die sind ja mittlerweilen stink billig. Ich nehme meines immer mit in die Tauchferien.
[quote=Tinoo]
...Der Aufpreis vom Frog auf den 2N ist ja nicht mehr alle Welt und jetzt wo der 2N auch einen Sicherheits-Stopp anzeigt, eignet er sich auch für No-Deco-Tauchgänge.
[/quote]
Auch ohne Safety Stop eignet sich der 2N/MKII für No-Deco Tauchgänge.
:)o
Schade dass der frog im Moment noch keine Safety Stop hat. Den Buzzer hätte er ja für die Vergesslichen, im Gegensatz zum 2N/MKII.
Ich bin mit Tinoo einverstanden, der OSTC ist den Aufpreis wert. Dies aus zwei Gründen,
1. Das OLED Display des 2N ist besser als das TFT Display des frog
2. Die Zahlen auf dem Display des frog sind z.T SEHR klein.
Ich habe letztes Wochenende den frog getaucht und ich hätte mühe vom 2N auf den frog zu wechseln.
Bezüglich der SW zum auslesen des Logbuches des frog, wenn ich dich wäre, würde ich ein Netbook mit Windows kaufen. Die sind ja mittlerweilen stink billig. Ich nehme meines immer mit in die Tauchferien.
[quote=Tinoo]
...Der Aufpreis vom Frog auf den 2N ist ja nicht mehr alle Welt und jetzt wo der 2N auch einen Sicherheits-Stopp anzeigt, eignet er sich auch für No-Deco-Tauchgänge.
[/quote]
Auch ohne Safety Stop eignet sich der 2N/MKII für No-Deco Tauchgänge.
:)o
Schade dass der frog im Moment noch keine Safety Stop hat. Den Buzzer hätte er ja für die Vergesslichen, im Gegensatz zum 2N/MKII.
Cheers,
Hansjoerg
--> 2N - 2201 / 3892
--> OSTC4 - 257 / 392 / 424 / 1324 Fischer
--> OSTC5 - 1507 S8
RTFM
Hansjoerg
--> 2N - 2201 / 3892
--> OSTC4 - 257 / 392 / 424 / 1324 Fischer
--> OSTC5 - 1507 S8
RTFM
-
- Posts: 675
- Joined: 01 Jan 2012, 22:41
Re: Beratung zum OSTC
JDiveLog funktioniert hier bei mir auf dem PC und zuhause auf dem Mac tiptop. Für Linux gibt es auch eine Version (resp. Installationsanleitung). Das Programm gibt optisch zwar nicht viel her, erfüllt seinen Zweck aber vollends.
Die notwendigen Treiber für die Verbindung vom OSTC mit dem Computer gibts auch für alle gängigen Systeme, inkl. Linux.
Dieser Kombination sollte also nichts im Weg stehen. Zumindest mit dem 2N nicht.
Verbindet sich der Frog eigentlich auch über einen Viruellen Com Port (VCP)?
Die notwendigen Treiber für die Verbindung vom OSTC mit dem Computer gibts auch für alle gängigen Systeme, inkl. Linux.
Dieser Kombination sollte also nichts im Weg stehen. Zumindest mit dem 2N nicht.
Verbindet sich der Frog eigentlich auch über einen Viruellen Com Port (VCP)?
regards,
scubatinoo
> OSTC 2N 3705 & OSTC 2 18807 <
scubatinoo
> OSTC 2N 3705 & OSTC 2 18807 <
-
- Posts: 841
- Joined: 30 Jul 2011, 07:30
Re: Beratung zum OSTC
[quote="frog handbuch"]
Nach der Verbindung erstellt der PC
einen virtuellen COM-Port. Über diesen
kommuniziert die PC-Software mit dem
frog. Spezielle Treiber sind für den frog
nicht erforderlich (SPP-Protokoll).
[/quote]
Nach der Verbindung erstellt der PC
einen virtuellen COM-Port. Über diesen
kommuniziert die PC-Software mit dem
frog. Spezielle Treiber sind für den frog
nicht erforderlich (SPP-Protokoll).
[/quote]
Cheers,
Hansjoerg
--> 2N - 2201 / 3892
--> OSTC4 - 257 / 392 / 424 / 1324 Fischer
--> OSTC5 - 1507 S8
RTFM
Hansjoerg
--> 2N - 2201 / 3892
--> OSTC4 - 257 / 392 / 424 / 1324 Fischer
--> OSTC5 - 1507 S8
RTFM
Re: Beratung zum OSTC
@ Ralf: Bist du wirklich der Meinung, dass du mit über 100 TG's noch einen akustischen Alarm brauchst? Falls nicht, hat Scubatinoo sicher recht, dass der Aufpreis Frog - OSTC auch nicht mehr ausschlaggebend ist.
Allerdings bleibe ich bei meiner Meinung, dass ich den OSTC für den Otto-Normaltaucher für ziemlichen Overkill halte. Eventuelle Sehschwächen, die gegen einen preisgünstigen Massenware-Computer sprechen, lassen sich deutlich günstiger durch angepasste Gläser in der Maske ausgleichen.
Was natürlich trotzdem für den OSTC spricht, ist die sehr einfache und gut strukturierte Bedienung. Den Frog hatte ich nur auf der Boot-Messe in der Hand, und ich fand das TFT-Display durchaus sehr gut und hell im Vergleich zu den meisten anderen Computern der Konkurrenz - wenn auch sicher nicht so gut wie das OLED-Display im OSTC.
Also nicht falsch verstehen: Du machst mit dem OSTC sicher nichts falsch, außer vielleicht zuviel Geld auszugeben für Features, die du nicht brauchst. Wenn das mit der Kohle keine oder nur eine untergeordnete Rolle spielt und du dich (wovon ich bei Linux als Betriebssystem ausgehe) etwas mit Computern beschäftigst, ist der OSTC sicher eine tolle Sache für dich.
Allerdings bleibe ich bei meiner Meinung, dass ich den OSTC für den Otto-Normaltaucher für ziemlichen Overkill halte. Eventuelle Sehschwächen, die gegen einen preisgünstigen Massenware-Computer sprechen, lassen sich deutlich günstiger durch angepasste Gläser in der Maske ausgleichen.
Was natürlich trotzdem für den OSTC spricht, ist die sehr einfache und gut strukturierte Bedienung. Den Frog hatte ich nur auf der Boot-Messe in der Hand, und ich fand das TFT-Display durchaus sehr gut und hell im Vergleich zu den meisten anderen Computern der Konkurrenz - wenn auch sicher nicht so gut wie das OLED-Display im OSTC.
Also nicht falsch verstehen: Du machst mit dem OSTC sicher nichts falsch, außer vielleicht zuviel Geld auszugeben für Features, die du nicht brauchst. Wenn das mit der Kohle keine oder nur eine untergeordnete Rolle spielt und du dich (wovon ich bei Linux als Betriebssystem ausgehe) etwas mit Computern beschäftigst, ist der OSTC sicher eine tolle Sache für dich.
-
- Posts: 675
- Joined: 01 Jan 2012, 22:41
Re: Beratung zum OSTC
tiefunten Wrote:
-------------------------------------------------------
> Allerdings bleibe ich bei meiner Meinung, dass ich
> den OSTC für den Otto-Normaltaucher für
> ziemlichen Overkill halte.
Mal ehrlich: Wir geben uns ja nur noch mit Overkill ab. Das fängt beim Auto an, geht übers Smartphone bis hin zu Tauchcomputern in unserem Fall. Jetzt wird ja schon an der erweiterten Gasliste gearbeitet - wer braucht wirklich 10 Gase von all jenen, die einen OSTC besitzen? Heute wird ein Gerät aufgrund der Anzahl Funktionen beurteilt. Und da ist so ein OSTC ja ganz vorne mit dabei. Warum sich also mit einem Mercedes zufrieden geben, wenn man einen Rolls haben kann?
-D
-------------------------------------------------------
> Allerdings bleibe ich bei meiner Meinung, dass ich
> den OSTC für den Otto-Normaltaucher für
> ziemlichen Overkill halte.
Mal ehrlich: Wir geben uns ja nur noch mit Overkill ab. Das fängt beim Auto an, geht übers Smartphone bis hin zu Tauchcomputern in unserem Fall. Jetzt wird ja schon an der erweiterten Gasliste gearbeitet - wer braucht wirklich 10 Gase von all jenen, die einen OSTC besitzen? Heute wird ein Gerät aufgrund der Anzahl Funktionen beurteilt. Und da ist so ein OSTC ja ganz vorne mit dabei. Warum sich also mit einem Mercedes zufrieden geben, wenn man einen Rolls haben kann?

regards,
scubatinoo
> OSTC 2N 3705 & OSTC 2 18807 <
scubatinoo
> OSTC 2N 3705 & OSTC 2 18807 <
Re: Beratung zum OSTC
Hallo zusammen,
zunächst einmal möchte ich feststellen, dass ich vom dem Umgangston hier sehr beeindruckt bin. Das habe ich auch schon deutlich negativer erlebt. Vielen Dank für die vielen Meinungen.
@ scubatinoo: Naja, den Sicherheitsstopp vergisst man eigentlich nicht. Der geht ja mehr oder weniger ins Blut über. Und das Display des OSTC sieht schon sehr aufgeräumt und übersichtlich aus.
@TnT: I wasn't aware that Mares Icon HD and Nemo Wide are supported by these projects. And you're right: I consider supporting such companies is a good way, especially when supporting open-source-software.
@ swissdiving: Ich besitze einen Laptop mit Windows Vista drauf.Der einzige Grund, dieses laufen zu haben, ist die Auslesesoftware des XP5. Parallel dazu läuft Debian. Ich will einfach kein Windows mehr, da ich mich an die Alternative gewöhnt habe. Aber das ist eine andere Diskussion, bei der man sich die Köpfe heiß reden kann
. Vom Grundgedanken her weiß ich auch nicht, ob ich den Buzzer benötige. Ich kann mich momentan nicht erinnern, ihn mal bewusst gebraucht zu haben. Ich sehe es pragmatisch. In der Anfangszeit würde ich den alten TC einfach zusätzlich mitnehmen.
@ tiefunten:
[pre]
Wenn das mit der Kohle keine oder nur eine untergeordnete Rolle spielt[pre]
[/pre]
SCHÖN WÄRS!!!!>:D<
Aber den TC kaufe ich ja nicht für drei Jahre, sondern für, ich sag mal sieben Jahre.
So alt ist mein alter nämlich mittlerweile. D. h. also ca. 8,75€ pro Monat.
Trotzdem: Wahrscheinlich werde ich die vielen Funktionen nicht alle nutzen.
Aber wie Du auch schon sagst: Die Bedienung der Grundfunktionen verstehe ich schon alleine aus der Beschreibung.
Das kann ich vom XP5 bei weitem nicht behaupten: Taste 1 lang drücken um ins Menü
X zu kommen, danachfünf mal kurz und dreimal mittellang (und das nur bei niedriger, relativer Mondfeuchtigkeit),
um ins Menü Y zu gelangen; gute Software-Ergonomie sieht anders aus :X.
Ohne daneben liegenden TC nicht nachvollziehbar.
So, jetzt habe ich erstmal genug geschrieben.
zunächst einmal möchte ich feststellen, dass ich vom dem Umgangston hier sehr beeindruckt bin. Das habe ich auch schon deutlich negativer erlebt. Vielen Dank für die vielen Meinungen.
@ scubatinoo: Naja, den Sicherheitsstopp vergisst man eigentlich nicht. Der geht ja mehr oder weniger ins Blut über. Und das Display des OSTC sieht schon sehr aufgeräumt und übersichtlich aus.
@TnT: I wasn't aware that Mares Icon HD and Nemo Wide are supported by these projects. And you're right: I consider supporting such companies is a good way, especially when supporting open-source-software.
@ swissdiving: Ich besitze einen Laptop mit Windows Vista drauf.Der einzige Grund, dieses laufen zu haben, ist die Auslesesoftware des XP5. Parallel dazu läuft Debian. Ich will einfach kein Windows mehr, da ich mich an die Alternative gewöhnt habe. Aber das ist eine andere Diskussion, bei der man sich die Köpfe heiß reden kann

@ tiefunten:
[pre]
Wenn das mit der Kohle keine oder nur eine untergeordnete Rolle spielt[pre]
[/pre]
SCHÖN WÄRS!!!!>:D<
Aber den TC kaufe ich ja nicht für drei Jahre, sondern für, ich sag mal sieben Jahre.
So alt ist mein alter nämlich mittlerweile. D. h. also ca. 8,75€ pro Monat.
Trotzdem: Wahrscheinlich werde ich die vielen Funktionen nicht alle nutzen.
Aber wie Du auch schon sagst: Die Bedienung der Grundfunktionen verstehe ich schon alleine aus der Beschreibung.
Das kann ich vom XP5 bei weitem nicht behaupten: Taste 1 lang drücken um ins Menü
X zu kommen, danachfünf mal kurz und dreimal mittellang (und das nur bei niedriger, relativer Mondfeuchtigkeit),
um ins Menü Y zu gelangen; gute Software-Ergonomie sieht anders aus :X.
Ohne daneben liegenden TC nicht nachvollziehbar.
So, jetzt habe ich erstmal genug geschrieben.
-
- Posts: 841
- Joined: 30 Jul 2011, 07:30
Re: Beratung zum OSTC
Ralf,
Ein kleiner Punkt der noch zu beachten wäre.
Den OSTC musst du zum Batteriewechsel an HW einschicken. Wenn du in Europa bist kein Problem und der Service von HW ist top und sehr schnell.
Mit etwas Glück hält dir die Batterie für 7 Jahre.

Und dann noch das:
[quote=Ralf]
Naja, den Sicherheitsstopp vergisst man eigentlich nicht. Der geht ja mehr oder weniger ins Blut über.
[/quote]
Du sprichst mir aus dem Herzen. Hast du mal die ganze Diskussion zum Safety Stop gelesen.
Aber zum Glück ist diese Sache jetzt ausgestanden.
Ein kleiner Punkt der noch zu beachten wäre.
Den OSTC musst du zum Batteriewechsel an HW einschicken. Wenn du in Europa bist kein Problem und der Service von HW ist top und sehr schnell.
Mit etwas Glück hält dir die Batterie für 7 Jahre.

Und dann noch das:
[quote=Ralf]
Naja, den Sicherheitsstopp vergisst man eigentlich nicht. Der geht ja mehr oder weniger ins Blut über.
[/quote]
Du sprichst mir aus dem Herzen. Hast du mal die ganze Diskussion zum Safety Stop gelesen.
Aber zum Glück ist diese Sache jetzt ausgestanden.
Cheers,
Hansjoerg
--> 2N - 2201 / 3892
--> OSTC4 - 257 / 392 / 424 / 1324 Fischer
--> OSTC5 - 1507 S8
RTFM
Hansjoerg
--> 2N - 2201 / 3892
--> OSTC4 - 257 / 392 / 424 / 1324 Fischer
--> OSTC5 - 1507 S8
RTFM
-
- Posts: 675
- Joined: 01 Jan 2012, 22:41
Re: Beratung zum OSTC
swissdiving Wrote:
-------------------------------------------------------
> Ein kleiner Punkt der noch zu beachten wäre.
> Den OSTC musst du zum Batteriewechsel an HW
> einschicken. Wenn du in Europa bist kein Problem
> und der Service von HW ist top und sehr schnell.
> Mit etwas Glück hält dir die Batterie für 7
> Jahre.
Batterie? Du meinst Akku (:P) Das Hin- und Hergeschicke
ist an und für sich kein Problem. Ausser der Zoll zickt
beim Re-Import. Mein OSTC hing eine Woche fest, bis ich
vom Kurier ein Schreiben mit Bitte um zusätzliche Unter-
lagen bekommen habe. Danach gings gewohnt flott.
-------------------------------------------------------
> Ein kleiner Punkt der noch zu beachten wäre.
> Den OSTC musst du zum Batteriewechsel an HW
> einschicken. Wenn du in Europa bist kein Problem
> und der Service von HW ist top und sehr schnell.
> Mit etwas Glück hält dir die Batterie für 7
> Jahre.
Batterie? Du meinst Akku (:P) Das Hin- und Hergeschicke
ist an und für sich kein Problem. Ausser der Zoll zickt
beim Re-Import. Mein OSTC hing eine Woche fest, bis ich
vom Kurier ein Schreiben mit Bitte um zusätzliche Unter-
lagen bekommen habe. Danach gings gewohnt flott.
regards,
scubatinoo
> OSTC 2N 3705 & OSTC 2 18807 <
scubatinoo
> OSTC 2N 3705 & OSTC 2 18807 <
Re: Beratung zum OSTC
Ralf Günther,
ich hatte selber überlegt mir den frog zu kaufen. Da aber der Preisunterschied zum OSTC N2 nicht besonders groß ist und es auch nur eine Frage der Zeit ist, bis ich mit Trimix anfange, wird es bei mir der OSTC N2.
Heute bestellt: OSTC N2,
und zur Feier des Tages gehe ich gleich ne Runde tauchen - mit meinem "alten" Vyper. (ebenfalls ein prima Rechner)
Gruss,
Constantin
ich hatte selber überlegt mir den frog zu kaufen. Da aber der Preisunterschied zum OSTC N2 nicht besonders groß ist und es auch nur eine Frage der Zeit ist, bis ich mit Trimix anfange, wird es bei mir der OSTC N2.
Heute bestellt: OSTC N2,
und zur Feier des Tages gehe ich gleich ne Runde tauchen - mit meinem "alten" Vyper. (ebenfalls ein prima Rechner)
Gruss,
Constantin
Re: Beratung zum OSTC
So, dann will ich mal zusammenfassen:
*** @tiefunten: Ich muss doch nochmal naiv nachfragen: Wir sprechen hier doch vom Sicherheitsstopp auf 3m, wenn ich das gerade besuchte Topic "Safety Stop/Sicherheits Stop" richtig lese, oder? Dafür benötige zumindest ich keinen Buzzer. Da gäbe es doch andere Umstände, die es nicht zu vergessen gilt. Wie z. B. Deepstops, erheblich zu hohe Aufstiegsgeschwindigkeit usw..
Gruß
Ralf-Günther
- CC werde ich nicht tauchen, bin ja kein Kampftaucher
- mit Mischgastauchen werde ich mich über kurz oder lang beschäftigen
- aus den ersten beiden Punkten folgt: (erstmal) bleiben viele Funktionen des OSTC ungenutzt
- Der Frog würde wahrscheinlich auch ausreichen
- dessen Batterien sind selber wechselbar
- optische Gläser in der Maske sind preiswerter
- das Display des OSTC ist im Vergleich mit dem vom Frog heller und besser
- das Gerät hat einen Akku
- der OSTC hat keinen Buzzer für den Sicherheitsstop ***
- hoher Anschaffungspreis
- gute Software-Ergonomie
- Anbindung an Linux möglich bei beiden Modellen
*** @tiefunten: Ich muss doch nochmal naiv nachfragen: Wir sprechen hier doch vom Sicherheitsstopp auf 3m, wenn ich das gerade besuchte Topic "Safety Stop/Sicherheits Stop" richtig lese, oder? Dafür benötige zumindest ich keinen Buzzer. Da gäbe es doch andere Umstände, die es nicht zu vergessen gilt. Wie z. B. Deepstops, erheblich zu hohe Aufstiegsgeschwindigkeit usw..
Gruß
Ralf-Günther
Re: Beratung zum OSTC
@ Ralf-Günther: Ich denke beim Buzzer immer hauptsächlich an zu hohe Aufstiegsgeschwindigkeit - und meiner Meinung nach hat man das sehr schnell im Gefühl ob man zu schnell ist oder nicht und braucht dafür dann kein Gepiepse. Was Dekostops etc. anbetrifft, ganz ehrlich, wenn ich lange tief war, dann sagt mir doch der gesunde Menschenverstand, dass ich beim Aufstieg meinen Computer öfters konsultieren sollte. Gepiepse wäre bei meinem Rechner auf jeden Fall das erste, was ich deaktivieren würde - wenn ich etwas am Computer missachte, hat das seinen Grund...
Wegen dem Safety-Stop Thema: Ich weiß nicht warum du da gerade mich fragst, aber es ging da um den total normalen Sicherheitsstop bei Nicht-Deko TG's von 3-5min auf 3-5m (so in etwa, je nach Verband). Ich brauche diese Funktion nicht, bei solchen TG's geh ich in der Regel Fische gucken im Flachwasser, da sind dann schnell mehr als 5 min vorbei
Wegen dem Safety-Stop Thema: Ich weiß nicht warum du da gerade mich fragst, aber es ging da um den total normalen Sicherheitsstop bei Nicht-Deko TG's von 3-5min auf 3-5m (so in etwa, je nach Verband). Ich brauche diese Funktion nicht, bei solchen TG's geh ich in der Regel Fische gucken im Flachwasser, da sind dann schnell mehr als 5 min vorbei

-
- Posts: 841
- Joined: 30 Jul 2011, 07:30
Re: Beratung zum OSTC
@tiefunten
Du sprichst aus meinem Herzen!!!!
Aus meiner Sicht ist die Sicherheitsstopfunktionalität eine komplette verschwendung eines CF beim OSTC.
@Ralf
Bitte beachten dass der frog keine Sicherheitsstopfunktionalität hat.
[quote="frog manual"]
HINWEIS Sicherheitsstopps:
Der frog zeigt nur Stopps an, die aufgrund
der berechneten Gewebesättigung
erforderlich sind.
[/quote]
Du sprichst aus meinem Herzen!!!!
Aus meiner Sicht ist die Sicherheitsstopfunktionalität eine komplette verschwendung eines CF beim OSTC.

@Ralf
Bitte beachten dass der frog keine Sicherheitsstopfunktionalität hat.
[quote="frog manual"]
HINWEIS Sicherheitsstopps:
Der frog zeigt nur Stopps an, die aufgrund
der berechneten Gewebesättigung
erforderlich sind.
[/quote]
Cheers,
Hansjoerg
--> 2N - 2201 / 3892
--> OSTC4 - 257 / 392 / 424 / 1324 Fischer
--> OSTC5 - 1507 S8
RTFM
Hansjoerg
--> 2N - 2201 / 3892
--> OSTC4 - 257 / 392 / 424 / 1324 Fischer
--> OSTC5 - 1507 S8
RTFM
Re: Beratung zum OSTC
So hatte ich es auch verstanden, nämlich dass es um den normalen Sicherheitsstopp
ging. Daher war ich auch so verwundert. Warum ich gerade Dich frage? Nun, Du
machst so einen vertrauenswürdigen Eindruck
Nein, im Ernst: Ich habe mich
schlicht und ergreifend vertan, war eigentlich für swissdiving gedacht. Der hatte
nämlich auf den topic verwiesen. Tja, wer lesen kann, ist klar im Vorteil; ich
offensichtlich nicht
Was die Aufstiegsgeschwindigkeit angeht, sehe ich es auch so. Wie Du
schon sagst, da konsultiere ich sowieso den TC und steuere ggf. nach. Und Deepstops
habe ich bis Dato glücklicherweise auch noch nicht vergessen.
LG
Ralf-Günther
ging. Daher war ich auch so verwundert. Warum ich gerade Dich frage? Nun, Du
machst so einen vertrauenswürdigen Eindruck

schlicht und ergreifend vertan, war eigentlich für swissdiving gedacht. Der hatte
nämlich auf den topic verwiesen. Tja, wer lesen kann, ist klar im Vorteil; ich
offensichtlich nicht

Was die Aufstiegsgeschwindigkeit angeht, sehe ich es auch so. Wie Du
schon sagst, da konsultiere ich sowieso den TC und steuere ggf. nach. Und Deepstops
habe ich bis Dato glücklicherweise auch noch nicht vergessen.
LG
Ralf-Günther
-
- Posts: 841
- Joined: 30 Jul 2011, 07:30
Re: Beratung zum OSTC
Yo Ralf,
Ja es geht um den Sicherheitsstop auf (irgendwo zwischen 3 und) 5m (oder vielleicht auch 6, 7 oder 10m).
Inzwischen ist ja so ziemlich klar was ich von der ganzen Sicherheitsstop Thematik halte.X(
HW hat sich darauf eingelassen diesen beim OSTC zu implementieren und die liebe HW Forum Gemeinede (die Protagonisten) können sich immer noch nicht auf die Regeln für den Sicherheitsstop einigen.
Was mich erstaunt ist dass er nicht beim frog implementiert ist. Dieser ist eher auf die reinen Sporttaucher zugeschnitten.
Aber ich habe mich eigentlich schon länger aus der ganzen Sicherheitsstopdiskussion zurückgezogen und sollte mich nun auch an meinen Vorsatz halten.
Deepstops analog zum Suunto sind mit dem Bühlmann Modell des OSTC nicht implementiert, man kann sie aber mit Anpassungen der GF annähern. Was die Aufstiegsgeschwindigkeit angeht so reicht das grafische Display das implementiert wurde voll und ganz.
Nachtrag,
Kaufst du den OSTC wirst du es sicher nicht bereuen!
Ja es geht um den Sicherheitsstop auf (irgendwo zwischen 3 und) 5m (oder vielleicht auch 6, 7 oder 10m).
Inzwischen ist ja so ziemlich klar was ich von der ganzen Sicherheitsstop Thematik halte.X(
HW hat sich darauf eingelassen diesen beim OSTC zu implementieren und die liebe HW Forum Gemeinede (die Protagonisten) können sich immer noch nicht auf die Regeln für den Sicherheitsstop einigen.
Was mich erstaunt ist dass er nicht beim frog implementiert ist. Dieser ist eher auf die reinen Sporttaucher zugeschnitten.
Aber ich habe mich eigentlich schon länger aus der ganzen Sicherheitsstopdiskussion zurückgezogen und sollte mich nun auch an meinen Vorsatz halten.
Deepstops analog zum Suunto sind mit dem Bühlmann Modell des OSTC nicht implementiert, man kann sie aber mit Anpassungen der GF annähern. Was die Aufstiegsgeschwindigkeit angeht so reicht das grafische Display das implementiert wurde voll und ganz.
Nachtrag,
Kaufst du den OSTC wirst du es sicher nicht bereuen!
Cheers,
Hansjoerg
--> 2N - 2201 / 3892
--> OSTC4 - 257 / 392 / 424 / 1324 Fischer
--> OSTC5 - 1507 S8
RTFM
Hansjoerg
--> 2N - 2201 / 3892
--> OSTC4 - 257 / 392 / 424 / 1324 Fischer
--> OSTC5 - 1507 S8
RTFM
Re: Beratung zum OSTC
@ alle:
Nun werde ich ein wenig in mich gehen und dann eine Entscheidung fällen. Nochmals vielen herzlichen Dank für die ausnahmslos konstruktiven Beiträge.
Liebe Grüße und alsbald eine gute Nacht wünscht
Ralf-Günther
Nun werde ich ein wenig in mich gehen und dann eine Entscheidung fällen. Nochmals vielen herzlichen Dank für die ausnahmslos konstruktiven Beiträge.
Liebe Grüße und alsbald eine gute Nacht wünscht
Ralf-Günther
-
- Posts: 675
- Joined: 01 Jan 2012, 22:41
Re: Beratung zum OSTC
swissdiving Wrote:
-------------------------------------------------------
> Inzwischen ist ja so ziemlich klar was ich von der
> ganzen Sicherheitsstop Thematik halte.
Ich hätte da noch einen draufzusetzen (:D Man könnte
den Safety Stop auch grafisch lösen: Solange der Stop
nicht abgesessen ist, erscheint ein rotes Quadrat. Ist
alles ok gibt der OSTC "grünes" Licht (Quadrat wechselt von
rot auf grün) zum Aufstieg.
-D
-------------------------------------------------------
> Inzwischen ist ja so ziemlich klar was ich von der
> ganzen Sicherheitsstop Thematik halte.
Ich hätte da noch einen draufzusetzen (:D Man könnte
den Safety Stop auch grafisch lösen: Solange der Stop
nicht abgesessen ist, erscheint ein rotes Quadrat. Ist
alles ok gibt der OSTC "grünes" Licht (Quadrat wechselt von
rot auf grün) zum Aufstieg.

regards,
scubatinoo
> OSTC 2N 3705 & OSTC 2 18807 <
scubatinoo
> OSTC 2N 3705 & OSTC 2 18807 <
-
- Posts: 675
- Joined: 01 Jan 2012, 22:41
Re: Beratung zum OSTC
swissdiving Wrote:
-------------------------------------------------------
> Aus meiner Sicht ist die
> Sicherheitsstopfunktionalität eine komplette
> verschwendung eines CF beim OSTC.
> [/quote]
Eine Verschwendung - wenn du das so nennen willst - ist
die CF zum Einstellen der Farbe des Batteriesymbols...
-------------------------------------------------------
> Aus meiner Sicht ist die
> Sicherheitsstopfunktionalität eine komplette
> verschwendung eines CF beim OSTC.

> [/quote]
Eine Verschwendung - wenn du das so nennen willst - ist
die CF zum Einstellen der Farbe des Batteriesymbols...
regards,
scubatinoo
> OSTC 2N 3705 & OSTC 2 18807 <
scubatinoo
> OSTC 2N 3705 & OSTC 2 18807 <
Re: Beratung zum OSTC
@ Scubatinoo/Hansjoerg: So lange die default-Einstellungen wunschgemäß sind, kann man doch solche Einstellungen wie Safety-Stop und Farben wunderbar ignorieren - insofern betrachte ich dieses Thema ganz entspannt aus der Distanz 
