Hallo Ralph,
danke für die Infos. Du hast dir ja Mühe gegeben (tu)
> einige Fragen kann dir Matthias genauer
> beantworten, er ist noch bis Ende der Woche auf
> der BOOT. Hast du die Sport oder die Tech Firmware
> auf deinem Rechner? Ich kenne nicht genau die
> Hardware die im Plus verbaut ist, daher hier ein
> paar allgemeine Hinweise / Eigenschaften die bei
> deinem Rechner zutreffen könnten:
Es ist die Sport Firmware installiert, das Technische Tauchen finde ich zwar in der Theorie Interessant, ist mir aber zu aufwendig
>
> - Taster: bei bestimmten Typen kann die
> Ansprechschwelle verstellt werden, dies erfolgt im
> Settings-Menu, in einem der Unter-Menus. Tipp:
> nicht zu leichtgängig einstellen, denn sonst
> denkt der Rechner in größerer Tiefe die Taster
> seien dauer-gedrückt... Die Empfindlichkeit ist
> auch ein wenig temperatur-abhängig.
>
Beim OSTC Plus sind wie beim OSTC2 Piezo Taster verbaut. Die Empfindlichkeit lässt sich auch einstellen und ist bei beiden Rechnern Gleich konfiguriert.
Der OSTC wurde noch nicht "gewässert" sind nur Beobachtungen vom Sofa aus:D
> - In der Tech-Version wird in der Tat der
> Sicherheitsstopp nur angezeigt wenn keine Deko
> angesagt war.
Bei der Sport-Version auch.
Soweit ich es bisher herausgefunden habe gibt es bei der Tec Version zusätzlich Trimix ansonsten unterscheidet sich die Software nicht.
> Der klassische Sicherheitsstopp mit
> 3 Minuten auf 5 Meter ist eigentlich eine
> primitiv-Version eines langsamen Aufstiegs wie man
> ihn nach einer echten Deko auf jeden Fall tun
> sollte, am besten mit nur 1 Meter pro Minute vom
> letzten Stopp bis zu Oberfläche. Der Gedanke von
> PADI, DAN und allen anderen Organisationen die den
> Sicherheitsstopp bewerben ist, dass ein typischer
> Sporttaucher einen solchen langsamen Aufstiegt
> nicht hinbekommt und bevor diese völlig
> ungebremst auftauchen solle man sie wenigstens auf
> 5 Meter (wo das Tarieren noch einfacher ist als
> auf den letzten Metern....) "einstoppen". Wer
> echte Deko taucht sollte hingegen vom letzten
> Stopp aus langsam aufsteigen können und seine
> Deko-Dauer Präferenzen über die Deko-Parameter
> wie den GF-high einstellen. Bei der Tech-Version
> kannst du zusätzlich über den Sättigungs- und
> den Entsättigungs-Faktor die Konservativität
> beeinflussen (gilt ab der V2.9x, die ist momentan
> noch im Beta, wird aber bald als Release
> ausgerollt). Daher ist ein Abzählen eines
> Sicherheitsstopps dann nicht mehr wirklich
> sinnvoll. Es ist eher umgekehrt: wer den Stopp auf
> 5 Meter oder so brav absitzt und dann
> "hochploppt", der hat von diesem Stopp gar nichts.
> Wer nach Deko-Ende mit 1m/min langsam hochdriftet,
> der taucht gesund!

>
Obwohl ich meine Ausbildung beim VDST gemacht habe empfinde ich den Sicherheitstop als zusätzlichen Puffer. Das gerade die letzten Meter mit 1 m pro Minute ausgetaucht werden sollen ist mir bekannt. Zudem glaube ich, das kein Verband, das hochschießen aus 5 - 6 m lehrt.
Auch in der Sport Version lässt sich GFLow und GFHigh einstellen, zudem gibt es vier vordefinierte Settings wie Konservativ gerechnet wird.
> - Zum Einschalten: es gibt bei einigen OSTC Typen
> eine "deep sleep" Funktion, die im Standby
> zusätzlich Strom spart. Im "deep sleep" wird die
> Taster-Elektronik abgeschaltet und statt der
> Taster wird der Beschleunigungssensor ausgewertet
> da dieser weniger Strom benötigt. Meldet der
> Beschleunigungssensor Bewegung, dann geht der
> Rechner vom "deep sleep" in einen "normalen" sleep
> und aktiviert wieder die Taster, über die du den
> Rechner dann schlussendlich einschaltest. Daher
> reagiert er nicht, wenn er ruhig auf der
> Ladeschale liegt und dann die Taster gedrückt
> werden. Ansonsten ist der Programmierung für's
> Einschalten egal ob gerade geladen wird oder
> nicht.
>
Das könnte Tatsächlich die Ursache sein da es eine Weile Dauert bis der Effekt auftritt.
> - Akku-/Batterielaufzeit: Das Produkt aus
> Akku-/Batteriespannung und Kapazität sagt, wie
> viel Energie in dem Teil drin ist. Ein Akku mit
> 3,6 V und 900 mAh hat 3,24 Wh. Eine 1,5V AA mit
> 2.000 mAh kommt auf 3 Wh und sollte damit
> (Entladekurve, Abbau bei Kälte, etc. mal nicht
> betrachtet) grob ähnlich lange halten. Also ein
> TG ist bestimmt drin!

>
Ob die Rechnung bei 1,5V noch so stimmt?
Für gewöhnlich werden Mikrocontroller mit 3,3V betrieben. Das heißt die 1,5V müssen über einen StepUp Regler erst mal auf die Passende Spannung gebracht werden. Das Kostet Energie, wenn ich dann noch 4 Grad Wassertemperatur habe....
Könnte aber beim kuscheligen Urlaubstauchgang in Warmen Gewässern ein Notanker sein.
Gruß
Thomas