Vergleich V-Planner VPM-B mit OSTC L16-GF

Legacy OSTC's
Post Reply
Horst
Posts: 6
Joined: 28 Feb 2012, 22:23

Vergleich V-Planner VPM-B mit OSTC L16-GF

Post by Horst »

Hallo,

ich benutze fuer die Runtime V-Planner VPM-B Modell mit Konservatismus +2. Und ich habe bei den Tauchgaengen den OSTC L16-GF dabei mit den folgenden Werten fuer den Gradienten Faktor.
GF low (CF32): 30%
GF high (CF33): 90%

Bei TGs in mittleren Tiefen passt das einigermassen. Bei tiefen TGs (>80m) habe ich aber festgestellt, dass die 6m Sauerstoff Deko des OSTC deutlich laenger ist als die Runtime des V-Planners. Ich moechte den OSTC so anpassen, dass diese beiden Modelle besser zusammenpassen. Dafuer brauche ich eine Empfehlung.

Ich habe den OSTC Planner benutzt, um einige tiefe TGs zu simulieren und mit dem V-Planner zu vergleichen. Es scheint, dass ein GF low von 40% oder gar 45% zu einer besseren Uebereinstimmung mit dem V-Planner fuehrt.

Hat jemand Erfahrung mit solchen Veraenderungen des low GF?

Viele Gruesse,
Horst
scubatinoo
Posts: 675
Joined: 01 Jan 2012, 22:41

Re: Vergleich V-Planner VPM-B mit OSTC L16-GF

Post by scubatinoo »

Hai!

Meine Frage ist: Warum traust du dem Resultat des V-Planners mehr als dem vom OSTC?
Die Frage müsste doch eigentlich eher lauten:
Welche Werte für GF-low und GF-high sind für welche Tiefenbereiche empfohlen, damit sichere und vernünftige Runtimes berechnet werden.
Dann kannst in Zukunft auf den V-Planner verzichten und stattdessen den OSTC-Planer nehmen ;-)
regards,
scubatinoo

> OSTC 2N 3705 & OSTC 2 18807 <
PeterK
Posts: 122
Joined: 23 Jun 2011, 16:50

Re: Vergleich V-Planner VPM-B mit OSTC L16-GF

Post by PeterK »

Wird sicher schwierig die 2 doch recht verschiedenen Rechenmodelle unter einen Hut zu bringen. Den GF low so weit zu verbiegen erscheint mir auf jeden Fall nicht sinnvoll.
Die Verwendung von 2 verschiedenen Planern zur gegenseitigen Absicherung finde ich sinnvoll, das mache ich auch. Ich richte mich dann für die Runtime nach dem konservativeren Plan.
Regards

Peter

OSTC 2N #2338
Horst
Posts: 6
Joined: 28 Feb 2012, 22:23

Re: Vergleich V-Planner VPM-B mit OSTC L16-GF

Post by Horst »

In der Zwischenzeit habe ich selbst meine Frage weiter untersucht. Eine weitgehende Übereinstimmung zwischen V-Planner und OSTC lässt sich mit den folgenden Einstellungen erreichen.

V-Planner:
Modell VPM-B/E
Konservatismus +2

OSTC L16-GF:
GF low: 10%
GF high: 95%

Der OSTC L16-G ist ein Haldane Modell mit Gradienten Faktor. Um beim V-Planner ein ähnliches physikalisches Modell zu haben, muss man diesen auf das Modell VPM-B/E einstellen. Wie in der Doku des V-Planners erklärt wird, wird bei dem Modell VPM-B/E ein Haldane Algorithmus mit hinzugezogen. Bei tiefen TG mit langen Grundzeiten gibt es signifikante Unterschiede zwischen VPM-B und VPM-B/E. Und Letzteres entspricht dem physikalischen Modell des OSTC L16-GF.

Der V-Planner beginnt mit den Deepstops sehr früh. Um Ähnliches auf dem OSTC L16-GF zu erreichen, muss bei diesem der Low GF Faktor auf maximal 10% gesetzt werden.

Ein Vergleich verschiedener Tauchsimulationen von V-Planner und OSTC Planer ergab, dass der High GF Faktor von 95% eine ziemlich genaue Übereinstimmung erzeugt. Der Wert von 95% ist auch der Maximalwert, der beim OSTC noch keine Warnung erzeugt.

Bei flacheren TG oder bei tiefen TG mit kurzer Grundzeit ist die Haldane-Komponente noch nicht so wichtig. Bei solchen TG gibt es beim V-Planner keine wesentlichen Unterschiede zwischen VPM-B und VPM-B/E. Und entsprechend sind die Unterschiede zwischen dem OSTC L16-GF und dem V-Planner mit VPM-B nicht gross - vorausgesetzt, man setzt beim OSTC L16-GF die Gradienten Faktoren auf 10% bzw 95% und arbeitet beim V-Planner mit Konservatismus +2.

Viele Grüsse,
Horst
Horst
Posts: 6
Joined: 28 Feb 2012, 22:23

Re: Vergleich V-Planner VPM-B mit OSTC L16-GF

Post by Horst »

PS:

Der OSTC Planner ist leider nicht geeignet zur Berechnung einer praktischen Runtime. Der Grund ist, dass er (zur Zeit noch) nicht die begrenzte Abstiegsgeschwindigkeit berücksichtigt. Für den OSTC Planner beginnt man den Tauchgang bereits auf der Maxtiefe. Gerade bei tiefen TG ist aber die Abstiegsgeschwindigkeit sehr wichtig für die Aufsättigung.

Dieses Problem ist aber nicht wichtig, wenn es darum geht, die Modelle von OSTC Planner und V-Planner zu vergleichen. Man muss aber beim V-Planner eine extrem hohe Abstiegsgeschwindigkeit einstellen, um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten.

Viele Grüße,
Horst
Solodiver
Posts: 397
Joined: 05 May 2010, 10:25

Re: Vergleich V-Planner VPM-B mit OSTC L16-GF

Post by Solodiver »

Danke Horst für diese Recherche und das Teilen Deiner Ergebnisse. GF High 95% ist bei mir i.d.R. auch Standard, allerdings habe ich bisher vor einem GF Low von (max.) 10% zurückgeschreckt, macht aber in Hinblick auf die zu vermeidende Blasenbildung bei VPM Sinn. Werde das gerne mal testen und selbst nachrecherchieren. Du tauchst OC?

Danke,
der Jan
~~~
MK2 1076

my wish list: http://heinrichsweikamp.net/forum/read.php?2,4649
Post Reply